Übersicht verfügbarer Aufgabentypen auf Moodle-Exam

Die folgende Tabelle beinhaltet die auf dem Moodle Exam System der TU Darmstadt verfügbaren Aufgabentypen. Die Spalte Schwierigkeit gibt eine subjektive Einschätzung des E-Prüfungsteams an, wie aufwändig die Gestaltung einer Aufgabe des jeweiligen Aufgabentyps sein kann. Die Spalte Etablierung gibt eine subjektive Anwendungshäufigkeit in E-Prüfungen der TU Darmstadt an, um eine Orientierung zu bieten wie allgemein geeignet der Aufgabentyp im Prüfen der Hochschullehre ist. Sofern der Aufgabentyp verlinkt ist, gibt es eine offizielle Dokumentation in den Moodle Docs. Die Sortierung entspricht der Referenzsortierung aus Moodle, die weitestgehend alphabetisch ist. Ebenso ist angegeben, ob der Aufgabentyp bereits im sogenannten Moodle Core System vorhanden ist oder ein zusätzliches Plugin darstellt.

Aufgabentyp Herkunft Schwierigkeit Etablierung Kommentar
Berechnet Core Einfach Kaum Bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen oder Jokerzeichen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden im Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt.
Berechnete Multiple-Choice Core Einfach Kaum Sind ähnlich wie Multiple-Choice-Fragen mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass die Antworten Formeln enthalten können, deren Variable im Testversuch mit Zahlen aus vorgegebenen Zahlenbereichen zufällig belegt werden. Es werden dieselben Variablen verwendet wie in Berechnungsfragen, und diese Variablen können mit anderen berechneten Multiple-Choice-Fragen und anderen Berechnungsfragen geteilt werden.
Drag-and-drop auf Bild Core Einfach Stark Erlaubt die Zuordnung vorgefertigter Antwortelemente (Text/Bild/LaTeX) auf ein Referenzbild.
Drag-and-drop auf Text Core Einfach Kaum Erlaubt die Zuordnung vorgefertigter Antwortelemente (nur Text) auf im Aufgabentext vorgesehene Lücken.
Drag-and-drop-Markierungen Core Einfach Stark Erlaubt punktuelle Markierungen auf einem Referenzbild. Lieg der Ausgewählte Punkt richtig in einem definierten Referenzbereich, wird die Eingabe positiv ausgewertet. Ein Beispiel dazu kann eine Europakarte sein, auf welcher Berlin zu markieren ist. Die Größe des Referenzbereiches gibt an, wie groß die Toleranz ist.

Nur automatisiert auswertbar.
Einfach berechnet Core Einfach Kaum Wie Aufgabentyp Berechnet, mit einfacherer Bedienung.
Freitext Core Einfach Stark Erlaubt Freitext oder HTML Eingaben. Darunter LaTeX und Freihandzeichnungen im Fließtext. Erlaubt bei Bedarf zusätzlich Dateianhänge.

Nicht automatisiert auswertbar.
Kurzantwort Core Einfach Mittel Einzeilige Texteingabe. Erlaubt die Hinterlegung mehrerer Variationen der Antwort.
Lückentext (Cloze) Core Einfach Stark Erlaubt es mehrere Aufgabentypen aus dieser Liste zu kombinieren.
Multiple-Choice Core Einfach Stark Erlaubt Multiple-Choice und Single-Choice Aufgaben.
Musterabgleich mit Java Molecular Editor Plugin Professionell Einzelfälle Bitte nicht verwenden.
Numerisch Core Einfach Kaum Wie image.png Kurzantwort-Fragen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei numerischen Fragen ein akzeptierter Fehler zulässig ist, d.h. die Teilnehmer/innen müssen nicht die exakte Antwort wissen, es genügt, wenn ihre Antwort innerhalb eines Fehlerintervalls liegt. Wenn z.B. die exakte Lösung 30 lautet und der akzeptierte Fehler 5 ist, dann werden alle Teilnehmereingaben zwischen 25 und 35 als richtig gewertet.
Wahr/Falsch Core Kaum - Bitte durch Multiple-Choice in der Single-Choice Einstellung verwenden.
Zufällige Kurzantwortzuordnung Core - - In Pilotierung.
Zuordnung Core Kaum Kaum Erlaubt ein Menge von Antworten zu definieren und eine Menge von Aussagen. Für jede Aussage ist in der Bearbeitung die Auswahl genau einer der gegebenen Antworten zu tätigen.
Anordnung Plugin? Einfach Kaum Erlaubt das Anordnen von Elementen einer vordefinierten Menge in eine Sequenz. Dieser Aufgabentyp eignet sich zum Beispiel zur Sortierung von historischen Ereignissen nach chronologischer Reihenfolge.
Externer Fragetyp (ETH) Plugin - - Bitte nicht verwenden.
Freihandzeichnen (ETH) Plugin Einfach Kaum Erlaubt Freihandzeichnungen. Diese können optional auf einer zugrundeliegenden Grafik (z.B. eines kartesischen Koordinatensystems) vorgenommen werden.

Im Unterschied zu den Freihandzeichnungen innerhalb des Aufgabentyps Freitext können hier abseits der Zeichnung keine Texte oder Latexeingaben vorgenommen werden.

Nicht automatisiert auswertbar.
Kprime Plugin Einfach Kaum -
Kurzantwort vom Typ regulärer Ausdruck Plugin Professionell Kaum

Ein Aufgabentyp, der flexiblere Antworteingaben erlaubt.

Darunter Antworteingaben, die drei Wörter vorsehen, welche aber in beliebiger Reihenfolge richtig sind.
Dieser Aufgabentyp erfordert eine komplexe programmatischen Syntax und in der Absicht diesen einzusetzen, bitten wir dringend uns zu kontaktieren.

MTF (ETH) Plugin - - In Pilotierung
Multinumerisch - - Kaum In Pilotierung
TUGrade Short answer Plugin Mittel Kaum

Eigenentwicklung der TU Darmstadt. Freitextantworten werden mittels künstlicher Intelligenz vorklassifiziert.

In Pilotierung.

Beispielumsetzungen

Es folgt eine Galerie an Beispielumsetzungen. Viele Beispiele sind so gestaltet, dass diese explizit kein Hochschulwissen voraussetzen, um allgemein verständlich zu bleiben.

Es handelt sich bei den Beispielen um Anregungen zur Abschätzung der Machbarkeit eigener Aufgabenentwürfe für E-Prüfungen und deren Darstellung. Um dies nicht zu unübersichtlich zu gestalten, werden nicht alle Möglichkeiten der jeweiligen Aufgabentypen exemplarisch dargestellt, aber signifikante optionale Potenziale in den jeweiligen Anmerkungen erwähnt. Rechtliche Aspekte werden unberücksichtigt gelassen.

Die Sortierung entspricht der Nutzungshäufigkeit.

Freitext

Freitextaufgaben erlauben die meisten Freiheitsgrade Transferwissen zu prüfen oder zusätzliche Formate zuzulassen. Dieser Aufgabentyp ist demnach der verbreitetste und modifiziert mit Eingabemethoden, die verschiedene Darstellungen oder Notationen verschiedener Disziplinen zulässt.

Beispiel 1: Klassisch

image.png

Anmerkungen:

Beispiel 2: Mit mathematischen Eingaben (LaTeX)

image.png

Der im Editor ersichtliche Text inklusive der leeren mathematischen Terme ist als Antwortvorgabe der Aufgabe hinterlegt. Die dort auszufüllenden Terme können wie in der Aufgabenstellung beschrieben editiert werden. Der MathLive Editor ist aus der Menüleiste mit folgendem Symbol aufrufbar:

image.png

image.png

Anmerkungen:

Beispiel 3: Freihandzeichnungen

image.png

Das in diesem Beispiel sichtbare kartesische Koordinatensystem ist in der Antwortvorlage hinterlegt. Die Hinterlegung einer Antwortvorlage kann ausgelassen werden. Bei der Bearbeitung der Aufgabe wird in einem Zusatzdialog wird ein Editor geöffnet, der an die Handhabung von Gimp oder Microsoft Paint erinnert. Dieses ist in der Menüleiste des Editors unter folgendem Symbol aufrufbar:

image.png

image.png

Anmerkungen:

Lückentext (Cloze)

Dieser Aufgabentyp erlaubt im Wesentlichen die Mischung anderer Aufgabentypen innerhalb des Aufgabentextes und wird demnach sehr häufig verwendet. Somit können unter Anderen Texteingaben, Multiple-Choice, Single-Choice, Eingaben von Zahlen wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird kombiniert und komprimiert dargestellt werden.

Anmerkungen:

Beispiel 1: Single Choice

image.png

Beispiel 2: Kurzantwort

image.png

image.png

Beispiel 3: Kurzantwort in Tabelle

image.png

Beispiel 4: Mischung

image.png

Multiple Choice

Anmerkungen:

Beispiel 1: Single Choice

image.png

Beispiel 2: Multiple Choice

image.png

Anmerkungen:

Beispiel 3: Mit LaTeX

image.png

Drag-and-drop-Markierungen

Anmerkungen:

Beispiel 1: Ausfüllen

image.png

Beispiel 2: Erkennen und Markieren

image.png

Drag-and-drop auf Bild

Anmerkungen:

Beispiel 1: Einfach

image.png

Beispiel 2: Konstruktion von Schematiken

image.png

Drag-and-drop auf Text

image.png

Anmerkungen:

Zuordnungsfrage

image.png

Anordnungsfrage

image.png

Wahr/Falsch-Frage

image.png

Anmerkungen:

Einfach Berechnet

image.png

Zwei generierte Beispiele einer einzigen Aufgabe.

Fragetyp Kurzantwort vom Typ regulärer Ausdruck

image.pngDieser Aufgabentyp erlaubt flexiblere Eingaben und ist ähnlich zum Aufgabentyp image.png Kurzantwort. Folgende Antworten werden im zum gegebenen Beispiel als richtig automatisiert ausgewertet.

schwarz, rot, gold
schwarz, rot und gold
schwarz, gold, rot
schwarz, gold und rot
rot, gold, schwarz
rot, gold und schwarz
rot, schwarz, gold
rot, schwarz und gold
gold, schwarz, rot
gold, schwarz und rot
gold, rot, schwarz
gold, rot und schwarz

Revision #60
Created 4 February 2024 02:31:33 by Thomas Lüdecke
Updated 6 June 2024 08:35:33 by Thomas Lüdecke