Anleitungen aller Prüfungstypen mit Moodle

Übersicht Anleitungen

Inhalt

Hier finden Sie eine Übersicht an Anleitungen.


Gleichzeitige Verbindung blockieren Plugin

Hier wird Ihnen geziegt, wie Sie einen Prüfungsversuch wieder freigeben können, sollte es nötig sein ein Gerät/Browser während der Klausur zu wechseln.

Auswesenheitliste und Identitätskontrolle durchführen

Einen Protokolleintrag erstellen

Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie in den von uns vorgefertigten Kursen einen Protokolleintrag hinzufügen können.

Zum Beispiel für:

Status der Prüfung ansehen

Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie nachsehen können, wie viele Prüfungsteilnehmde noch aktiv in der Prüfung schreiben, bzw. wie viele Prüfungsteilnehmde abgegeben haben. Es ist auch möglich den Status einzelner Prüfungsteilnehmenden einzusehen.

Zum Beispiel:

Zoom Nachrichtenverlauf sichern

Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie ihren Zoom Nachrichtenverlauf in Moodle sichern können.

Zum Beispiel:

Proctorio In-Test Menü

Hier wird Ihnen das Proctorio In-Test Menü mit den Funktionen vorgestellt. Dies soll Ihnen helfen sich mit der Prüfungsteilnehmenden ansicht vertraut zu machen.


Protokoll eintragen

Motivation / Inhalt

In diesem Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie einen Protokolleintrag verfassen können.


Schritt 1:

Navigieren Sie in den gewünschten Kurs.

Schritt 2:

Wählen Sie die Kachel "Aufsichten, Helfer und Testläufe".

Schritt 3:

In der Kachel wählen Sie die Aktivität "Anwesenheitsliste und Protokollführung über einzelne Personen".

Schritt 4:

In der Aktivität  wählen Sie den Button "Bewerten".

Schritt 5:

Suchen Sie mit dem markierten Feld den entsprechenden Teilnehmenden.

Schritt 6:

Verfassen Sie nun Ihren Protokolleintrag mit Uhrzeit und Vorfall.

Schritt 7:

Drücken Sie im Anschluss auf "Änderungen speichern"
ACHTUNG! Sollten gleichzeitig 2 Aufsichten das selbe Protokoll eines Teilnehmenden bearbeiten, wird übernommen, was als letztes gespeichert wurde.


Zurück zur Übersicht

Gleichzeitige Verbindung blockieren Plugin

Inhalt

Das Plugin blockiert gleichzeitge Verbindungen in einen Moodle Test. Dies verhindert, das ein Moodle Test gestartet wird, die Anwesenheitskontrolle durchgeführt wird und danach eine andere Person den Test weiter fortführt indem diese sich einloggt. Sollte ein Gerät während einer Klausur kaputt gehen gibt es die möglichkeit den Test erneut freizugeben.


1. Fehler identifizieren:

der Fehler ist erkennbar durch eine Error Anzeige welche anzeigt:

Sie versuchen von einem anderen Computer, Gerät oder Browser als dem, mit dem sie den Test begonnen haben, auf den Testversuch zuzugreifen. Wenn Sie Ihren Browser versehentlich geschlossen haben, wenden Sie sich bitt an die Trainer/innen.

2. Gerät freigeben:

TODO:


Aktivitätsabschlüsse verwalten

Status der Prüfung (WIP)

Motivation / Inhalt

In diesem Schritt lernen wir ein Template zu füllen. Dies ist notwendig, dass alle unsere Seiten ein gleiches Design haben.


Schritt 1:

Navigieren Sie in den gewünschten Kurs.

Schritt 2:

Wählen Sie das Panel "Klausur".

Schritt 3:

Wählen Sie nun die Klausurform, bei welcher Sie den Status überprüfen möchten.
Oder in welcher der Prüfling ist, welchen Sie sich anschauen möchten.

Schritt 4:



Zurück zur Übersicht

Kommunikation über Chat (Discord)

Motivation / Inhalt

Warum Chat?

  1. Rückfragen bezüglich Aufgabenstellungen oder anderen inhaltlichen Fragen können direkt an die Prüferin oder den Prüfer gerichtet werden. Das gerechter für Alle Bereits aufgekommene Fragen werden gleich beantwortet Ansage kann zielgerichtet geäußert werden bei Bedarf
  2. Selbständigeres Arbeiten der Aufsichten. Infos können Aufsichten direkt erreichen Selbständig heißt hier: Die Aufsicht kann nachschlagen, ob eine Frage zu einer Aufgabe bereits beantwortet wurde. Die Aufsicht kann nachschlagen andere Personen auf der Toilette unterwegs sind usw..
  3. Hilfe kann angefordert werden
  4. Vorbehalte bei Ausweiskontrolle oder Täuschungsversuche können direkt gemeldet werden.
  5. Saalleitung kann angeschrieben werden, das hilfreich in großen Sälen mit weiten Wegen

Welche Kanäle sind üblich?

Für die Fernaufsicht sind Sprachkanäle für die Unterstützer/Aufsichten obligatorisch.

Toilettengänge:

Es wird festgelegt wie viele Personen gleichzeitig auf Toilette dürfen und welche Gebäude. Z.B. im Gebäude L1 10 wird meistens eine Toilettenlisten mit einer Toilette geführt. In Fernaufsicht wird eine Liste geführt mit einer Toilette pro 150 TN. Je nach Anzahl der Klausurteilnehmenden und Anzahl der Räume die räumlicher Nähe sind werden unterschiedliche Kontingente geführt. Eine Regel immer gleich maximal 1 Personal verlässt den Raum.

Im Moodle Prüfungskurs wird das Protokoll über eine Person geführt und damit auch die Toilettengänge eintragen mit Uhrzeit und Dauer. Siehe: Protokoll eintragen für How to Protokollführung.

Übliche Nachrichten:

Wenn jemand auf die Toilette geht:

Wenn jemand zurück kommt:

Bei mehr als eine Toilette, dann hinter B und F die Toilettennummer. Beispielsweise - B3 Max M. L1|10 206 14:00 und F3 Max M L1|10 206 14:05

Die Warteliste für die Toilette wird im Kanal Toilettenwarteliste geführt. Hier wird ausdiskutiert wer als nächstes gehen soll.

Üblicherweise wird Discord zur Kommunikation eingesetzt für die interne Kommunikation. Andere Chatsysteme können ebenso verwendet werden.

Discord Anleitung

Was ist Discord?

Discord – für Smartphones, Tablets, Notebooks, Desktops, MAC, Android, Windows, Linux…

Also geeignet für feste Aufsichten und wandernde Aufsichten.

Download und Anmeldung: Discord

Jede Klausur hat einen Discord Server. ~ Sie werden per Link eingeladen

Sprachchats ~ insbesondere während der Fernaufsicht Aktuell wird mit dem Chat von Zoom der Kontakt zu den Studierenden aufrecht erhalten. In Zoom das Mikrofon immer ausschalten und dafür in Discord einschalten

Die Spracheinstellungen

Wenn Sie keine Kopfhörer benutzen:

Verwenden Sie Push-to-Talk!

Sie werden dann nur gehört, wenn Sie die Taste drücken

Userlautstärke

In Discord kann die Userlautstärke für jeden einzelnen Gesprächsteilnehmenden eingestellt werden:


Nächster Schritt: Nächster Kapitelname einfügen

Auswesenheitliste und Identitätskontrolle durchführen

Rolle: Aufsicht, Helfer, Assistent, Prüfer, Support

Motivation / Inhalt

In diesem Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie einen Protokolleintrag verfassen können.

Bei Klausuren sind Anwesenheitslisten zu führen: Bei E-Klausuren bietet es sich an den Übertrag von Papierlisten zu ersparen. Zudem ist es einfach sich die Raumlisten anzeigen zu lassen oder nach bestimmten Personen zu suchen. Die Eintragungen sind sofort bei der Klausurleitung. Einziger Nachteil: gegebenenfalls Ladezeiten der Webseite.


Einträge durchführen

Schritt 1:

Navigieren Sie in den gewünschten Kurs.

Schritt 2:

Wählen Sie die Kachel "Aufsichten, Helfer und Testläufe".

Schritt 3:

In der Kachel wählen Sie die Aktivität "Anwesenheitsliste und Protokollführung über einzelne Personen".

Schritt 4:

Raumwahl.png

Wählen Sie eine Gruppe aus. Normalerweise werden die verschiedenen Klausurräume als Gruppe modelliert. Das hat den Zweck kürzere Listen präsentiert zu bekommen. Bei kleinen Klausuren mit nur einem Raum ist die Gruppe Teilnahmeliste zweckmäßig oder im Zweifel funktioniert auch "Alle Teilnehmenden".

Schritt 5:

allsubmissions.png

Mit diesem Knopf navigieren Sie zur Bewertungstabelle. Hier werden die Eintragungen zur Anwesenheit vorgenommen. Doch zuerst zu Schritt 6.

Schritt 6:

Quickgrade.png

Überprüfen Sie, dass das Quickgrade oder die Schnellbewertung aktiviert ist. Falls dieses deaktiviert ist, dann können Sie keine Eintragung der Anwesenheit in der Tabelle vornehmen.

Schritt 7:

Mit den üblichen Navigationsmethoden können Sie nun mit den Anfangsbuchstaben von Vorname und Nachname, die Liste auf die Person, die Sie gerade überprüfen einschränken.

Schritt 8:

Bewerten.png

Drücken Sie return oder enter nach jedem Eintrag, dann wird dieser sofort abgeschickt.

Kurze Kommentare ins Feedback comments Feld. Ansonsten auf Grade bzw. Bewerten und in die Ausführliche Ansicht wechseln.

Ausweiskunde:

Es werden alle behördlichen Lichtbildweise akzeptiert, dass sind ID-Cards / Personalausweise, Pässe, Aufenthaltstitel, Führerscheine usw.

Wichtig ist, dass die Ausstellerbehörde erkennbar ist und Ausstellungs- sowie Ablaufdatum sichtbar sind. Die Sicherheitsmerkmale müssen funktionieren. Die ausstellende Behörde muss im Zweifel bestätigen können, dass diese den Ausweis ausgestellt hat.

Besonderheiten:

Was ist zu tun:

3 Dinge sind anzuschauen:

Vergleichen Sie die Ausweis mit dem eingeloggten moodle Konto. Die eingeloggte Person sollte rechts oben in der Ecke zu lesen sein. Lassen Sie sich das Moodle-Konto zeigen. (Der Vergleich entspricht dem überprüfen, ob der richtige Name/Matrikelnummer auf der Klausur steht)
Vergleichen Ausweis und Person.

Wenn beide Vergleiche passen, dann tragen Sie "1" ein. Das zeigt später an, dass die Kontrolle ok war.

Wenn einer der Vergleiche nicht passt, dann tragen Sie "0" ein. Schreiben Sie ein kurzes Feedback oder Kommentar was vorgefallen ist. Sollte kein Ausweis vorliegen oder Person absolut nicht zum Ausweis passen, dann fragen Sie die Person, ob Sie ein Foto ihr machen dürfen und hinterlegen dieses im Feedback.

Personen die nicht anwesend waren bleiben leer.

Planen Sie pro Person im Schnitt 1 Minute ein ~ meistens gehts schneller.

Nutzerüberschreibungen - individuelle Einstellungen in Prüfungen

Rollen: Helfer:in, Assistent:in, Prüfer:in, Support

TODO

Verwandt: Gruppenüberschreibung

How to: Gruppen verwalten

Problembehandlung: Prüfling automatisch abgegeben, aber soll weiterschreiben dürfen

Rollen: Helfer:in, Assistent:in, Prüfer:in, Support

Problemsymptom

Prüfling hat Zeit verloren aus logistischen oder technischen Gründen, die er nicht vertreten braucht. Die notwendige Zeitverlängerung wird rechtzeitig durchgeführt als der Prüfling noch in der Prüfung war. Die Zeit läuft ab und es wurde kein Seitenwechsel oder Reload herbeigeführt, so dass ein Update vom moodle Server zum moodle Client im Webbrowser ankam.
Resultat: Test ist beendet und kann nicht fortgesetzt werden.

Eine Auswahl von Handlungsabläufen, die das ungewollte Resultat herbeiführen

Problembehandlung

Die Prüfungsleitung hat eine Gruppenüberschreibung für eine Gruppe mit der sinngemäßen Bezeichnung stdExamControl vorbereitet in der alle Teilnehmer:innen enthalten angelegt. Hier ist eingestellt, dass jeder nur einen Versuch hat. In den Einstellungen des Moodle Test hingegen sind 2 Versuche eingestellt und auf dem vorherigen Fortzusetzen, wenn neuer Versuch gestartet wird.
Prozedur zum Restart einer Person:

  1. Wahlweise in die View Gruppen oder Teilnehmer wechseln
  2. Die betroffene Person aus der Gruppe Kontrollgruppe entfernen. Üblicherweise Gruppe: stdExamControl
    Effekt: Gruppenüberschreibung wirkt nicht mehr mit der Reduzierung auf ein Versuch für die Person.
    How to: Gruppen verwalten
  3. Neue Nutzerüberschreibung für die Person anlegen. Unbedingt neues Zeitfenster einstellen und Versuche haben auf keinen Fall die Einstellung nur einen Versuch haben - immer mehr als ein Versuch. Ggf. neues Passwort einstellen.
  4. Überprüfen lassen, ob in den Testeinstellungen eine widersprechende Voraussetzung bezüglich der Betretbarkeit des Tests gesetzt wurde. Falls nein alles ok, falls ja entweder Einstellung fallen lassen oder Ausnahme für die betroffene Person modellieren.
  5. Betroffene Person neustarten lassen und schauen/nachfragen, ob alles funktioniert und der Countdown korrekte Restzeit liefert. Falls nein, Zeitfenster und Bearbeitungs in der Nutzeränderung anpassen.

Hinweis: Nachteilsaugleichsinhaber:innen haben normalerweise bereits eine Nutzerüberschreibung, die getroffenen Einstellungen sind analog zu übernehmen bzw. anzupassen.

Prozdedur zum Restart einer Gruppe bzw. Raum: folgt How to: Gruppenüberschreibung

How to: Gruppen verwalten

Vorbereitungen auf dieses Szenario

Rollen: Assistent:in, Prüfer:in, Support
Prüfung einstellen - Aktivität Test einstellen

Gruppenüberschreibung - "individuelle" Einstellungen Gruppen/Räume in Prüfungen

Rolle: Helfer:in, Assistent:in, Prüfer:in, Support

Prozedur / Beschreibung folgt

Verwandt: Nutzerüberschreibung

How to: Gruppen verwalten