Anleitung Mengentool
Mengentool
Zusammenfasssung
In diesem Schritt wird Ihnen erklärt, wie Sie das Mengentool einsetzen können.
Schritt 1:
Sie haben nun die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen. Diese werden festgesetzt, sobald Sie eine Datei hochgeladen haben.
Hinweis: Wenn Headermatching deaktiviert ist, hat die Export-Datei keinen Header.
Duplikaterkennung: Wenn aktiviert, werden die beim Einfügen erkannten Duplikate angezeigt.
Headermatching: Die Header aller eingefügten Dateien müssen übereinstimmen. Wenn aktiviert, werden die Header beim Export eingefügt.
Schritt 2:

Ziehen Sie nun eine ihrer Listen per Drag-and-Drop in eines der markierten Felder. Warten Sie nun bis ein Auswahlfenster erscheint.
Schritt 3:

Wählen Sie nun den Schlüssel, mit welchem in den beiden Dateien verglichen werden soll.
Im Beispielbild ist eine Moodle-Liste zu sehen.
Das "ID-Nummer"-Feld enthält die Matrikelnummer.
Schritt 4:
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 so lange, bis Sie alle gewünschten Listen in die Felder eingefügt haben.
Hinweis: Wenn mehrere Listen in ein Feld eingefügt werden, dann werden diese zusammengefügt.
Etwaige Duplikate werden angezeigt, wenn die Duplikaterkennung aktiv ist.
Duplikatliste (wenn aktiviert):
Wenn Sie die Duplikaterkennung aktiviert haben, wird Ihnen nach dem Einfügen der Listen eine Tabelle mit Duplikaten angezeigt. Es wird Ihnen angezeigt, in welchen Dateien sich die Duplikate befinden und in welchen Zeilen diese in den jeweiligen Dateien sind.
Schritt 5:
Als Nächstes wählen Sie, welche Funktion Sie nutzen möchten.
Nach dem Klicken auf die gewünschte Funktion wird eine Datei mit den Ergebnissen heruntergeladen. Wenn Sie den Button "Zurücksetzten" betätigen, können Sie von vorne beginnen.
Hinweis:
Im folgenden Abschnitt werden Ihnen die Funktionen detailliert vorgestellt.
Nächster Schritt: Mengentool Funktionen
Mengentool Funktionen
Zusammenfassung
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die angebotenen Funktionen des Mengentools.
Schnitt:
Der Schnitt liefert eine Tabelle mit Elementen, welche ein Schlüsselelement gemeinsam mit einem Element aus der anderen Liste haben.
Differenz L > R:
Differenz Links ohne Rechts:
Enthält alle Listenelemente der linken Liste, deren jeweiliges Schlüsselelement nicht als Schlüsselelement in der rechten Liste vorkommt.
Beispiel:
Wenn Sie zwei TUCaN-Tabellen nutzen, können Sie sehen, welche Teilnehmenden sich abgemeldet haben.
Alte Tabelle links, neue Tabelle rechts.
Differenz R > L:
Differenz Rechts ohne Links:
Enthält alle Listenelemente der rechten Liste, deren jeweiliges Schlüsselelement nicht als Schlüsselelement in der linken Liste vorkommt.
Beispiel:
Wenn Sie zwei TUCaN-Tabellen nutzen, können Sie sehen, welche Teilnehmenden sich neu angemeldet haben.
Alte Tabelle links, neue Tabelle rechts.
Gesamtdifferenz:
Die Gesamtdifferenz beinhaltet alle Elemente, welche nicht in beiden Listen enthalten sind.
Beispiel:
Wenn Sie zwei TUCaN-Tabellen nutzen, können Sie sehen, welche Teilnehmenden sich angemeldet oder abgemeldet haben.
Merge links/rechts:
Mit dem Merge können Sie sich die zusammengefügten Listen der rechten oder linken Liste herunterladen. Diese enthalten keine Duplikate.
Analyse:
Die Analyse zeigt eine Reihe von Auswertungen:
-
Schnitt:
Wie viele Elemente in beiden Listen den gleichen Schlüssel haben. -
L > R:
Wie viele Elemente in der linken, aber nicht in der rechten Liste enthalten sind. -
R > L:
Wie viele Elemente in der rechten, aber nicht in der linken Liste enthalten sind. -
Gesamt Differenz:
Die Anzahl aller Elemente, welche nicht denselben Schlüssel wie ein Element aus der anderen Liste haben.
Die Analyse kann z.B. verwendet werden, um einzusehen, ob neue Teilnehmende sich in TUCaN angemeldet/abgemeldet haben.