Prüfungsleitung/Kursleitung

Sie wollen eine Computerprüfung durchführen und wissen noch nicht genau was alles gemacht werden muss? Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung mit allen benötigten Infos.

moodle link für hier fehlende infos, muss alles übernommen werden

Prüfunsangebot wählen

Prüfunsangebot wählen

Poolraum

Prüfunsangebot wählen

bring your own device (BYOD)

Hier könnte ihre Werbung stehen.

Prüfung beantragen

Kontaktieren Sie die E-Learning Arbeitsgruppe mit den folgenden Informationen: e-prüfungen@tu-darmstadt.de

Nächster Schritt: 

Prüfungsrichtlinien festlegen

Prüfungsrichtlinien sind frühzeitig festzulegen, damit diese rechtzeitig an die Prüfungsteilnehmenden kommuniziert werden können. Die damit verbundenen Einstellungen müssen getestet werden oder sind einfach durchführbar.

Die Einstellungen einer Prüfung sind im Artikel Prüfung einstellen - Aktivität Test einstellen nachzulesen. Jedoch können diese erst vollständig eingestellt werden, wenn die Modalitäten festgelegt sind und das Prüfungsdesign sowie Aufgabendesign den Konfigurationsrahmen festlegen - das bedeutet nicht, dass alle Aufgaben zwingend fertig implementiert sein müssen.

Hilfsmittel:

Webseiten sind üblicherweise einfach umsetzbar, denn diese brauchen nur einen Whitelist-Eintrag in der zugehörigen Safe Exam Browser Konfiguration.

Die folgende Liste können Sie vervollständigen und Ihren Prüfungsteilnehmenden als Klausurrichtlinien vorlegen.

Die Prüfungsrichtlinien der Prüfungsleitung:

Hinweis:


Nächster Schritt: Nutzungsbedingungen einfügen

Nutzungsbedingungen einfügen

Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen für verschiedene Prüfungsformen. Wählen Sie die korrekten Nutzungsbedingungen aus, kopieren Sie sie und fügen Sie sie in Ihren Prüfungskurs ein.

Nutzungsbedingungen für Safe Exam Browser Prüfungen

Nutzungsbedingungen für Safe Exam Browser Prüfungen

Allgemein

Zweck der Installation von Safe Exam Browser

Datenschutz

Eingriff in das Betriebssystem Windows 10 oder in MAC Betriebssysteme durch Safe Exam Browser

Die Ausweiskontrolle ist obligatorisch: Die Klausurrichtlinien regeln Näheres.

Weitere Regelungen

Strom im Prüfungsraum:

Rolle der Aufsichten in der Präsenzprüfung

Prüfungen Linux-Computerpoolräumen sind Prüfungen mit Safe Exam Browser gleichgestellt

Krankheitsfall

Im Falle einer Erkrankung muss binnen 3 Werktagen ein ärztliches Attest eingegangen beim zuständigen Studienbüro eingegangen sein. Sollten Sie während der Prüfung erkranken, dann muss dies durch ein ärztliches Attest belegt werden.

Erklärungen:

Sie bestätigen hiermit, die Einreichungen der Prüfung alleine und ohne Hilfe Dritter anzufertigen. Sie verwenden keine unerlaubten Hilfsmittel. Nähere Regelungen zu den Hilfsmitteln und Quellen sind in den Klausurrichtlinien einzusehen.

Nutzungsbedingungen für Fernaufsichtsprüfungen

Nutzungsbedingungen des Betreibers E-Learning Gruppe

Vorbereitungen und Verhaltensregeln während der Fernaufsichtsprüfung

Moodle und Proctorio:

Begleitmeeting per Zoom und Hotline:

Ausweiskontrolle

  1. Fotoupload des amtlichen Lichtbildausweises
  2. In der Startsequenz von Proctorio wird eine Aufnahme Ihres amtlichen Lichtbildausweises durchgeführt.
  3. Nach der Prüfung wird die Aufnahme Ihres Gesichtes, des Ausweises mit den Videoaufnahmen verglichen.
  4. Falls der Vergleich nicht durchführbar ist, dann werden Sie zu einem Ausweiskontrollmeeting eingeladen, um Ihre Personalien zu klären.
  5. Wenn viele Vorfälle vorliegen wird eine Terminwahl eingerichtet und per Ankündigung darauf hingewiesen, ansonsten werden Sie per Email angeschrieben.

Weitere Regelungen

Erkrankungen

Im Falle einer Erkrankung ist vor der Prüfung bis zum Freischalten der Aufgaben eine formlose Abmeldung an das zuständige Prüfungssekretariat oder Studiensekretariat oder Prüfungsamt per Email zu richten. Nachträgliche Abmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Sollten Sie während der Prüfung erkranken, dann muss dies durch ein ärztliches Attest belegt werden.

Sie bestätigen hiermit, die Einreichungen der Prüfung alleine und ohne Hilfe Dritter anzufertigen. Sie verwenden keine unerlaubten Hilfsmittel. Nähere Regelungen zu den Hilfsmitteln und Quellen sind in den Klausurrichtlinien einzusehen.

Unter Quarantäne befindliche Prüfungsteilnehmenden sind aufgefordert nur per Fernaufsichtsprüfung die Prüfung durchzuführen.

Der Datenschutz ist mit den AVV (Auftragsverarbeiterverträgen) mit Zoom und Proctorio gewährleistet und den Nutzungsbedingungen der TU Darmstadt Moodle-Instanz. Der AVV von Proctorio kann in der Dokumentation für online Prüfungsteilnehmende eingesehen werden.

Die weiteren Regelungen trifft die Prüfungsleitung in den Klausurrichtlinien.


Nächster Schritt: Import der Prüfungsteilnehmenden

Verwaltung der Prüfungsteilnehmenden

Import per Email in den Moodle Exam Kurs

Aktuell ist die Einschreibung per Email-Liste am bequemsten. Moodle Listeneinschreibung

Herstellung von Emaillisten für Import

Für die Einschreibung der Studierenden können Sie unser Listentool verwenden: Listentool
Sie erstellen aus der Teilnehmendenlisten eines bestehenden Moodle Kurses und TUCaN Listen eine Email-Liste für den import.

Design von Prüfungen insbesondere unbeaufsichtigten Prüfungen

"Open Book Prüfungen" wie in der Pandemie ~ Prüfungen ohne Aufsicht

Voraussetzung ohne Pandemiesonderregelungen sind wie folgt: im Modulhandbuch ist eine Arbeit vorgesehen wie Hausarbeit, Bericht oder Ähnliches, dann können Sie diese Form anwenden. Allen anderen Fällen ist eine Aufsichtarbeit durchzuführen. Hierbei sind Prüfungsteilnehmende wie Computer zu beaufsichtigen.

Für Open Book Prüfungen gibt es 2 Hauptstrategien die zielführend sind.

1. Alle Aufgaben werden alle Essay-Aufgaben gestaltet, so dass Einreichungen im Plagiatsfall gut unterscheidbar sind. Die Wahrscheinlichkeit soll gering sein, so dass identische Texte eingereicht werden beziehungsweise unwahrscheinlich ist, dass Lösungen der Problemstellungen identisch sind.
Stichwort hohe Taxonomiestufen: 4 Analyse, 5 Synthese von Problemlösungen, 6 Beurteilungen
Solche Klausuren lassen sich gut mit Plagiatchecker wie Urkund/Ouriginal verbinden - Fragen Sie den E-Prüfungssupport bezüglich der Teilnahme der Pilotierung von Urkund/Ouriginal. Dies ist insbesondere zielführend, wenn viele Texte verglichen werden sollen. 

2. Es wird das Erschweren von Kommunikation und der Zeitdruck in den Fokus gerückt. Hierbei sollten viele kleine Aufgaben zum Einsatz kommen, die keinen Kontext zu einander haben oder aufeinander aufbauend sind. Mit dieser Strategie ist möglich in einer oder mehreren Fragekategorien Aufgaben/Fragen verschiedener Fragentypen zusammenzustellen, so dass aus den Kategorien bestimmte Anzahlen per Zufall gezogen werden und keine Klausur der anderen gleicht. Absprachen werden insofern erschwert, weil die Reihenfolge der Aufgaben nicht klar ist und auch nicht klar ist wer welche Aufgabe bekommt.


Bei Prüfungen mit Essay-Fragen können zusätzlich mehrere Aufgaben aus Kategorien zufällig gezogen werden. Als zusätzliche Option.


Von den Strategien kann bei Fernaufsichtsprüfungen abgewichen werden, weil dort der psychologische Druck durch Aufsichten oder einer Aufzeichnung die Anzahl an Plagiaten oder Regelüberschreitungen verringert. Damit wird es leichter möglich Essay-Aufgaben und kleine Wissensaufgaben oder Ähnliches zu mischen.
Zusätzlich sind gerade beim automatisierten Aufzeichnen auch Beweise festgehalten. Natürlich kann Fernaufsicht nicht jeden Betrugsversuch vereiteln, aber einen Beitrag leisten diese zu verhindern oder zu erschweren. Letzten Endes ist keine Prüfung sicher vor Betrug - es ist lediglich möglich die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Betrug zu verringern.

Sobald die Pandemische Lage es zulässt, ist in Planung Computer-Präsenzprüfungen mit optionaler Fernaufsichtskomponente anzuwenden mit Ziel die Vorteile beider Ansätze beizubehalten. 

Anregungen für Prüfungen:

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Hier ist eine Anleitung bzw. TODO Liste, welche einen roten Faden liefert um einen E-Prüfungs Moodle Kurs der HDA zu konfigurieren.

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Übersicht


Inhalt

Im folgenden erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie mit Ihrem Prüfungs-Moodle Kurs umgehen sollten. Es ist in der Form einer Checkliste aufgebaut. Die dazugehörige Checkliste finden Sie auch in der Kachel "Kursleitung" in der Aktivität "Checkliste Kursleitung" auf Moodle Exam.

Es werden alle nötigen Schritte erklärt, welche Sie benötigen um erfolgreich eine E-Prüfung durchzuführen. Dazu gehört das Einstellen der Prüfungswahl, einfügen der Teilnehmenden der Klausur, erstellung der Aufgaben usw.

Viel Erfolg bei der durchführung Ihrer Prüfung!


Weiter zum ersten Schritt: Kurs einrichten, Name des Kurs, Beschreibung, Selbsteinschreibung, Buchung Personal

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Kurs einrichten, Name des Kurs, Beschreibung, Selbsteinschreibung, Buchung Personal

Motivation / Inhalt

In diesem Schritt lernen wir ein Template zu füllen. Dies ist notwendig, dass alle unsere Seiten ein gleiches Design haben.


Substep 1:

Substep 2:

  1. das ist eine Liste
  2. das hier auch

Substep 3:

bold
italic
bold + italic
strike through

Substep 4:

if (Onlineprüfung) {
	wirteEmail(e-learning@tu-darmstadt.de)
}

Nächster Schritt: Welche Prüfungsformen anbieten und erste Wahlfrist einstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Welche Prüfungsformen anbieten und erste Wahlfrist einstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Klausurrichtlinien + Hilfsmittel festlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfung nach Klausurrichtlinien erstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfung vom E-Prüfungsteam in die betreffenden Demokurse exportieren lassen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfungen mit Safe Exam Browser und/oder Proctorio absichern oder E-Prüfungsteam absichern lassen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsteilnehmende und Aufsichten in den Kurs importieren/eintragen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsaufgaben erstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Anträge einstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Sprechstunden anbieten / Forumarbeit

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfung einstellen und testen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Aufgaben in Prüfungen einlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Discord / Zoom Meetings für Prüfung checken

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Kurs Backup anlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Teilnahmeliste erneuern

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Räume anlegen und Aufsichten planen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Aufsichten briefen und schulen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

6 Tage vor Klausur Teilnahmeliste erneuern, Raumplanung, Aufsichtplanung abschließen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsteilnehmende ohne Prüfungsform in default Prüfungsform buchen

Kontakt


Bei technischen Problemen mit Moodle melden Sie sich bitte bei:
moodle@tu-darmstadt.de

Bei Fragen rund um die Umsetzung der Klausur und den Moodle Kurs melden Sie sich bitte bei:
e-pruefungen@tu-darmstadt.de

Bei rechtlichen Problemen melden Sie sich bitte bei:
hochschulrecht-studium@tu-darmstadt.de

Bei datenschutzrechtlichen Problemen melden Sie sich bitte bei:
datenschutz@tu-darmstadt.de


Wiederholungsklausur anbieten

Wenn die Wiederholungsprüfung im selben Semester stattfinden soll, dann verwenden Sie die Vorlage im Bereich Wiederholungsprüfung. Wenn die nächste Prüfung erst im folgenden Semester angeboten wird, dann ist es zweckmäßiger auch einen Prüfungskurs anlegen zu lassen, weil Kursvorlagen überarbeitet worden sein könnten und gegebenenfalls, die Wiederholungsprüfung anders organsiert werden soll und die Teilnehmerschaft erneut alle Zustimmungen geben soll.

Die wesentlichen Inhalte können gleich bleiben in beiden Fällen.

Bei Anwendung des Bereichs Wiederholungsprüfung, dann ist Folgendes zu bedenken:

Beim Angebot von Fernaufsichtsprüfungen:

Je nach Prüfung sind ggf. noch individuelle Details zu beachten.

Die Anwendung eines frischen Prüfungskurses für Wiederholungsklausur bietet sich an, wenn die Prüfungsteilnehmenden erneut Ihre Prüfungsform wählen sollen.

Rollenkonzept Moodle-Exam

Im Exam Moodle sind fogelnde Rollen implementiert:

Rollen der Kursleitung

Rollen der Klausurerstellung

Rollen im Bewertungswesen:

Rollen der Aufsichten:

Rolle Support

Umgang mit der "Checkliste Kursleitung zur Klausurdurchführung"

Inhalt

Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie mit der "Checkliste Kursleitung zur Klausurdurchführung" umgehen können. Diese ist in Ihrem Klausur Moodle Kurs auf Moodle Exam in der Kachel "Klausurleitung" unter der Überschrift "TODO Liste für neuen Prüfungskurs".
Diese enthällt den aktuellen Stand der Klausurvorbereitung und zeigt somit auch die nächsten Aufgaben.

Mehr Details zur Aktivität Fortschrittsliste/Checkliste


Arbeitsablauf:


Howtos:

Prüfungsleitungen eintragen:
  1. Fügen Sie die Prüfungsleitungen zu der Gruppe "Prüfungsleitung" hinzu. Die Moodle Anleitung hierzu ist hier zu finden unter .
  2. Wenn mehr Gruppen an der Checkliste mitarbeiten sollen, dann fügen Sie diese Gruppe zu der Gruppierung "Prüfungsleitungsgruppe" hinzu. Die Moodle Anleitung hierzu ist hier zu finden.
Eigene Todos in Fortschrittsliste abhaken:
  1. Navigieren Sie in die Aktivität in der Kachel "Kursleitung"

  1. Drücken Sie auf Fortschrittsliste
  1. Vor sich sehen Sie nun die Checkliste in der Sie die einzelnen Todos abhaken können. Hinweis: Zum abhaken müssen Sie die rechte Box anwählen!
Feedback zu Todos geben:
  1. Navigieren Sie in die Aktivität in der Kachel "Klausurleitung"

  1. Drücken Sie auf Fortschrittsliste
  1. Stellen Sie die ""Sichtbare Gruppen (Prüfungsleitungsgruppe) auf "Prüfungsleitung"
  1. Drücken Sie auf "Kennzeichnungen bearbeiten"
  1. Nun können Sie allen Todos ein Feedback geben indem Sie ein Dropdown auswählen und Ja/Nein/(nichts) auswählen.
    Achtung! Die Knöpfe "Spalten tauschen" und "Zeilen tauschen" wechseln zwischen Ja/Nein/(nichts) in der gesamten Spalte/Zeile durch!
  1. Wichtig! Drücken Sie nun auf "Speichern"

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Aktivität Fortschrittsliste/Checkliste

Inhalt

Im folgenden werden Ihnen die Einstellungen der Aktivität "Fortschrittsliste" gezeigt. Sie können mit diesen Informationen eine eigene Fortschrittsliste erstellen und damit z.b. Todo-Listen für Studierende oder sich selbst, aber auch für bestimmte Gruppen zu hinterlegen und abhaken.
Es handelt sich hierbei um ein Plugin.


Erstellung der Aktivität:

  1. Navigieren Sie in Ihren gewünschten Moodle Kurs
  2. Aktivieren Sie nun Bearbeiten indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Schalter neben "Bearbeiten" drücken
  1. Scrollen Sie in den Bereich/Kachel in welche Sie die Aktivität ablegen möchten. Drücken Sie dort dann "Aktivität oder Material anlegen"
  1. Wählen Sie nun die Aktivität "Forschrittsliste" aus
  1. Vergeben Sie einen Namen unter Allgemeines -> Fortschrittsliste und treffen Sie ihre gewünschten Einstellungen. Die Einstellungen werden weiter unten Erläutert.
  1. Verschieben Sie die Aktivität wie hier beschrieben and die gewünschte Stelle.

Einstellungen:

eine alternative Anleitung der RWTH-Aachen kann hier gefunden werden

Im folgenden wird Trainer/innen und Mentor/innen auswechselbar verwendet, wegen bestehenden Inkonsistenzen in der Benennung!

Wichtige Rechte:

Rollen die eine bestimmte Aufgaben in der Checkliste erledigen sollen, müssen diese passenden Rechte hinzugefügt bekommen!

Die Rechte werden in der Aktivität über "mehr" im Menu-Punkt Rechte eingestellt. Erlauben Sie den verschiedenen Rollen was gerade benötigt wird. Vergessen Sie nicht zu Testen.

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Gruppen verwalten

Hier finden sie die Moodle Anleitung zur verwaltung von Gruppierungen

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Gruppierungen verwalten

Hier finden sie die Moodle Anleitung zur verwaltung von Gruppierungen

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Aktivitäten und Materialien anordnen

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Moodle Listeneinschreibung

Zusammenfassung

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie Studierende mithilfe einer Liste von E-Mail-Adressen in einen Moodle-Kurs hinzufügen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Studierenden direkt einer Gruppe zuweisen können.

Vorraussetzung:

Sie sollten eine Liste von E-Mail-Adressen in ihrer Zwischenablage haben.
Wenn Sie das nicht haben, gehen Sie zurück zur Anleitung des Listentools. Alternativ können Sie diese auch aus einer Excel Tabelle oder einer CSV kopieren.


Schritt 1:

Navigieren Sie zu dem Prüfungskurs auf Exam-Moodle und drücken Sie auf Teilnehmer/innen.

Schritt 2:

Klicken Sie nun auf den Button "Einschreibung per Liste".

Schritt 3:

Fügen Sie nun die kopierten E-Mail-Adressen ein.

Schritt 4:

Sie können nun mit einer "#" und einem Gruppennamen die Teilnehmenden direkt in eine Gruppe eintragen, indem Sie den Gruppennamen in die erste Zeile schreiben (oberhalb der E-Mail-Adressen).

z.B. #Teilnahmeliste

Wenn Sie das Listentool mit Kopieren in die Zwischenablage verwendet haben, wurde der Gruppenname schon hinzugefügt.

Schritt 5:

Drücken Sie nun "Teilnehmer/innen einschreiben".

Schritt 7:

Nun wird Ihnen eine Liste der Aktionen gezeigt, die durchgeführt werden, wenn sie mit dem Knopf "Teilnehmer/innen einschreiben" bestätigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Änderungen, die vorgenommen werden, die gewünschten sind. (Prüfen Sie z.B. den Gruppennamen auf Tippfehler).
Drücken Sie nun den Knopf "Teilnehmer/innen einschreiben", um die Teilnehmenden dem Kurs hinzuzufügen.

Hier kommen Sie zum Überblick des Campustools

Kommunikation zwischen Prüfungsleitung bzw. Assozierten und E-Prüfungssupportteam

Vor einigen Semestern wurden E-Prüfungen eingeführt. Die Kommunikation zum Zeitpunkt der Einführung war nur unzureichend, wegen noch nicht vorhandener Erfahrungen geregelt. Nun sind die Erfahrungen vorhanden und wir möchten einen Standardweg zur Kommunikation vorstellen. Es soll dafür gesorgt werden, dass die Kommunikation für die verschiedenen Mitglieder des E-Prüfungssupportteams transparenter wird. Beispielsweise muss eine Übergabe im Krankheitsfall ohne Weiteres möglich sein.

Standardkommunikation über KIX - Ticketsystem der TUDa

Regeln zur Kommunikation über Klausuren:

Warum ist die Kommunikation über das Ticketsystem so wichtig?

Rund um das E-Prüfungsteam entstehen viele Emails und andere Nachrichten. Emails zu sortieren und durchsuchen braucht Zeit und macht Aufwand. Mit den Ticketnummern und dem Veranstaltungsnamen im Betreff sowie dem Ticketsystem ordnen sich die Email von selbst. Zudem können weitere Personen leicht in den Emailverkehr einbezogen werden. Das Supportteam kann beispielsweise Kommunikationsprobleme eindämmen, die durch plötzliche Verhinderung einer Person eintreten. Ein Teammitglied ist im Urlaub, krank oder sonst wie nicht erreichbar, dann kann auch nicht in das Email Postfach geschaut werden. Beim Ticketsystem können sich die Teammitglieder die Tickets anderer Teammitglieder im Bedarfsfall anschauen. Bei längerer Abwesenheit können die Tickets von den anderen Teammitgliedern übernommmen werden.

Apell: Bitte immer an e-prüfungen@tu-darmstadt.de im Betreff die Veranstaltung und vorhandene Tickets weiterführen für eine Klausur.

Klausurteilnehmende Verwaltung im Moodle-Exam Kurs

Alle Themen zur Verwaltung von Prüfungsteilnehmenden sind hier eingeordnet. Vom Import bis zu Gruppenbenennungen sind hier zu finden.

Aufbewahrung bzw. Archivierung von E-Prüfungen

Das Lehrpersonal braucht nur die folgenden Regelungen zu lesen: Aufbewahrungspflichten / Archivierung von Prüfungen

Im Allgemeinen ist nichts weiter zu tun als den Prüfungskurs stehen zu lassen bis die Fristen abgelaufen sind und regelmäßig Wiederherstellungspunkte zu setzen, wenn Meilensteine erreicht wurden.
Das Anlegen von Backups des eigenen (Prüfungs)kurses kann unter Kurs Backup anlegen nachgelesen werden.

Das Anbieten der Prüfungskurse an das Universitätsarchiv wird aktuell von E-Learning Arbeitsgruppe der HDA übernommen. Hierbei ist für die Lehrstühle nichts weiter zu tun.

Das Moodle Exam wird täglich vom HRZ gesichert und somit auch die E-Prüfungen. Es jedoch keinesfalls schädlich Tabellen, Auszüge und Kursbackups auch lokal oder in geeigneten Netzwerkspeichern zu sichern, jedoch müssen Sie hier selbständig die Löschung nach Fristablauf durchführen.

Prüfung einstellen - Aktivität Test einstellen

Viel Text folgt demnächst

Einstellungen für Zeitfenster vs Bearbeitungsdauer

Einstellungen für Einsicht

Safe Exam Browser

Passwörter IP Adressen usw-

Einsichten / Überprüfungen

Vorbereitungen für Zeitverlängerungen nach Ende Testversuch und geregeltem Prüfungsneustart wegen wichtiger Aufgabennachbesserung

Es müssen einige Vorbereitungen an jeder Aktivität Test zu einer Prüfung gehören:

Folgende Probleme werden mit den Vorbereitungen lösbar

Weiterführende und angrenzende Anleitungen

Textblöcke in Kursen und Aktivitäten

Zeitliche Nachteilsausgleiche verwalten

Rollen: Assistent:in, Prüfer:in, Support

Prozeduren und Anleitungen folgen noch!

TODO: Seite erstellen mit allgemeinen Nachteilsausgleichen / Barrierefreiheit

How to: Gruppenüberschreibung - "individuelle" Einstellungen Gruppen/Räume in Prüfungen

How to: Nutzerüberschreibung

How to: Gruppen verwalten

Personalverwaltung in Prüfungskursen

Rollen des Personals

Machen Sie sich mit den Rollentypen des Personals vertraut. Falls die Prüfung eher klein ist, dann werden die Rollen oftmals auf wenige Personen zusammenfallen, so dass Assistenz gewählt werden kann. Zu bedenken ist immer je mehr Rechte eine Person hat, desto mehr Funktionen stehen zur Verfügung. Gerade einfache Aufsichten, brauchen nicht viele Funktionen und sollen schnell eingewiesen sein. Rollenkonzept Moodle-Exam

Manuelles Eintragen von Personal

Eintragung per "Einschreibung per Liste"

Gruppen vs. Rollen beim Personal