Prüfungsleitung/Kursleitung

Sie wollen eine Computerprüfung durchführen und wissen noch nicht genau was alles gemacht werden muss? Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung mit allen benötigten Infos.

Organisation einer elektronischen Prüfung

In diesem Dokument wird der organisatorische Ablauf einer elektronischen Prüfung erläutert. Falls Sie technische Details erfahren möchten, finden Sie diese im Dokument Technische Organisation einer elektronischen Prüfung.

Anfang des Semesters

1. Prüfung beantragen

Auf dieser Seite können Sie unkompliziert eine elektronische Prüfung über unser Team beantragen. Nutzen Sie dazu bitte die folgende E-Mail-Vorlage. Wir unterstützen Sie bei der technischen und organisatorischen Umsetzung.

Kontaktieren Sie das E-Learning-Team unter: e-pruefungen@tu-darmstadt.de

Vorlage einer Anfrage
Liebes e-Prüfungsteam,

wir, die Fachgruppe XXXXXXX, möchten gerne eine E-Prüfung durchführen. Hier die relevanten Informationen:

Modulname:  
Modulnummer:  
Geschätzte Anzahl Teilnehmender: ca.  
Geschätzte Anzahl vorhandener Aufsichten:  
Termin 1:  
Termin 2 (falls vorhanden):  
Termin 3 (falls vorhanden):  
Termin 4 (falls vorhanden):  
Termin 5 (falls vorhanden):  
Typische erlaubte Hilfsmittel:  
 - Pons  
 - DeepL  
 - Taschenrechner  

Dürfen private Endgeräte verwendet werden? Ja / Nein / Unklar  
Soll Fernaufsicht angeboten werden? Ja / Nein / Unklar  
Ist bereits sicher, dass eine E-Prüfung stattfinden soll? Ja / Nein  

Weitere Anmerkungen:

Liebe Grüße  
XXX

2. Ansprechperson festlegen

Bestimmen Sie eine Ansprechperson, die bei Rückfragen von uns oder den Studierenden kontaktiert werden kann. Bitte teilen Sie uns diese Person mit, sobald Sie Zugriff auf den Kurs haben.

Rollenkonzept Moodle-Exam

Eine Übersicht über die Rollenverteilung finden Sie hier: Rollenkonzept Moodle-Exam.

3. Prüfungsform wählen

Folgende Prüfungsformate stehen zur Auswahl. Es ist möglich, mehrere Formen zu kombinieren:

Prüfung im Computerpool mit Safe Exam Browser (SEB)
Prüfung mit eigenem Gerät und SEB vor Ort
Fernprüfung mit SMOWL

Zwei Monate vor der Prüfung

4. Prüfungsrichtlinien definieren

Die Prüfungsrichtlinien können direkt im Kurs in Moodle angepasst werden.

Tabelle der Prüfungsrichtlinien in Moodle

Nutzungsbedingungen

Unsere Kurse enthalten vorgefertigte Nutzungsbedingungen. Diese sollten den Studierenden zur Aufklärung bereitgestellt werden:

5. Sprechstunden oder Forum anbieten

Entscheiden Sie, ob Fragen über ein Forum oder Sprechstunden geklärt werden sollen. Legen Sie gegebenenfalls ein Forum im Kurs an oder kündigen Sie die Sprechstunden dort an.


Ein Monat vor der Prüfung

6. Teilnehmende buchen

Nutzen Sie die Funktion TUCaN User bulk enrolment für die Buchung. Bitte führen Sie die erste Buchung frühzeitig durch.

Gruppeneinteilung

Informationen zur Gruppeneinteilung finden Sie hier: Gruppen zur Organisation von Prüfungsteilnehmenden

Nachteilsausgleich

7. Ankündigung zur E-Prüfung

Informieren Sie die Studierenden, dass die Prüfung elektronisch stattfindet. Weisen Sie darauf hin, dass sie den Kurs sorgfältig durchgehen sollen.

8. Fachliche Demoprüfung

Falls Sie eine fachliche Demoprüfung zusätzlich zur technischen anbieten möchten, legen Sie diese im Kurs an. Unterstützung bieten wir gerne. Nützliche Links:

9. Prüfungsfragen anlegen

Erstellen Sie eine passende Fragenkategorie und legen Sie die Prüfungsfragen dort an. So behalten Sie den Überblick. Wir beraten Sie bei Bedarf gern.


Eine Woche vor der Prüfung

10. Teilnahmeliste aktualisieren

Bitte senden Sie uns eine Woche vor der Prüfung die aktuelle Liste der Prüfungsteilnehmenden zu, damit wir die Studierenden im Moodle-Exam aktualisieren und die Zuweisung von Aufsichten und Teilnehmenden auf die Prüfungsräume vornehmen können.


Nach der Prüfung

11. Einsicht organisieren

Bei wenigen Anfragen zur Einsicht:

Bei vielen Anfragen:

12. Wiederholungsprüfung


Kontakt

Technische Probleme mit Moodle:
moodle@tu-darmstadt.de

Fragen zur Prüfung oder Kursgestaltung:
e-pruefungen@tu-darmstadt.de

Rechtliche Fragen:
hochschulrecht-studium@tu-darmstadt.de

Datenschutzrechtliche Fragen:
datenschutz@tu-darmstadt.de

Technische Organisation einer elektronischen Prüfung

Ein Monat vor der Prüfung

Buchung der Prüfungsteilnehmenden in den Moodle-Exam-Kurs
  1. TUCaN-Liste(n) aller Studierenden, die für die Prüfung angemeldet sind, exportieren
  2. Zum Moodle-Exam-Kurs navigieren
  3. Reiter "Teilnehmer/innen" anklicken

  1. Im Dropdown-Menü "Eingeschriebene Nutzer/innen" den Punkt "TUCaN User bulk enrolment" auswählen
  2. Im Drag and drop-Feld "TUCaN Upload" die vorher exportierte TUCaN-Liste(n) hochladen
  3. Im Feld "List of user identifiers" können Studierende Gruppen zugewiesen werden. Es muss hier nichts verändert werden. Bei Bedarf kann die Anleitung über das blaue Fragezeichen aufgerufen werden
  4. Danach auf den 2 folgenden Seiten Button "Enrol users" drücken

Eine Woche vor der Prüfung

Aktualisierung der Prüfungsteilnehmenden im Moodle-Exam-Kurs
  1. TUCaN-Liste(n) aller Studierenden, die für die Prüfung angemeldet sind, exportieren
  2. Zum Moodle-Exam-Kurs navigieren
  3. Reiter "Teilnehmer/innen" anklicken

  1. Im Dropdown-Menü "Eingeschriebene Nutzer/innen" "Gruppen" auswählen
  2. Die Gruppe "Teilnahmeliste" markieren
  3. Den Button "Nutzer/innen verwalten" drücken
  4. Auf ein Gruppenmitglied klicken und mit Strg+A alle auswählen
  5. Mit dem Button "Entfernen" alle Mitglieder der Gruppe entfernen
  6. Auf Reiter "Teilnehmer/innen" klicken
  7. Im Dropdown-Menü "Eingeschriebene Nutzer/innen" "TuCan User bulk enrolment" auswählen
  8. Im Drag and drop-Feld "TUCaN Upload" die vorher exportierte TUCaN-Liste(n) hochladen
  9. Danach auf den 2 folgenden Seiten Button "Enrol users" drücken

Während der Prüfung

Neustart eines Prüfungsversuchs
  1. Reiter "Teilnehmer/innen" im Exam-Moodle-Kurs der Prüfung anklicken
  2. Die betreffende Person aus der Gruppe "stdExamControl" entfernen. Dazu das Stiftsymbol in der Spalte "Gruppen" bei der betreffenden Person auswählen. Danach auf das "x" neben der Gruppe "stdExamControl" klicken und die Änderung mit dem Diskettensymbol abspeichern
  3. Neue Nutzeränderung für die Person anlegen. Hier unbedingt das Zeitfenster erweitern und die Versuchsanzahl auf mindestens zwei einstellen
  4. Betroffene Person erneut die Prüfung betreten lassen und überprüfen, ob alles funktioniert, vor allem die restliche Bearbeitungszeit der Prüfung
Nutzeränderung beim Neustart eines Prüfungsversuchs
  1. Zur Testaktivität navigieren
  2. Unter dem Reiter "Mehr" "Überschreibungen" auswählen
  3. Auf den Button "Nutzeränderungen hinzufügen" klicken
  4. Unter "Nutzer/in ändern" den Namen der betreffenden Person auswählen
  5. "Testschließung" und "Zeitbegrenzung" jeweils um die entsprechende Dauer erhöhen
  6. "Erlaubte Versuche" auf mindestens zwei einstellen
  7. Button "Speichern" anklicken
Aufgaben während der Prüfung aktualisieren
  1. Alle betroffenen Aufgaben reparieren. Hierbei nur Texte verändern und keine neuen Bedienelemente hinzufügen
  2. Prüfungsteilnehmende über eine kurze Unterbrechung und die aktualisierten Aufgaben informieren
  3. Zeitfenster der Prüfung über Gruppenänderungen auslaufen lassen
Gruppenänderung beim Aktualisieren von Aufgaben während der Prüfung / Auslaufen lassen des Zeitfensters der Prüfung
  1. Zur Testaktivität navigieren
  2. Unter dem Reiter "Mehr" "Überschreibungen" auswählen
  3. Im Dropdown-Menü "Nutzeränderungen" "Gruppenänderungen" auswählen
  4. Auf den Button "Gruppenänderung hinzufügen" klicken
  5. Unter "Gruppe ändern" die Gruppe "stdExamControl" auswählen
  6. "Testschließung" und "Zeitbegrenzung" jeweils um die entsprechende Dauer anpassen
  7. "Erlaubte Versuche" auf mindestens zwei einstellen
  8. Button "Speichern" anklicken

Allgemeine Informationen

Gruppen zur Organisation von Prüfungsteilnehmenden
Gruppe: Teilnahmeliste

In dieser Gruppe werden alle Prüfungsteilnehmenden eingetragen, die zu Ihrer Prüfung zugelassen sind.

Gruppe: stdExamControl

Diese Gruppe wird für den Neustart eines Prüfungsversuchs benötigt, im Falle eines technischen Problems oder falls Aufgaben während der Prüfung aktualisiert werden müssen.

Gruppe: Nachteilsausgleiche

Hier finden Sie Informationen zu Nachteilsausgleichen und Barrierefreiheit.

Gruppen für Räume

Prüfungsteilnehmende werden der Raumgruppe zugewiesen, in welcher Sie die Prüfung schreiben.

Rollenkonzept Moodle-Exam

Im Exam Moodle sind folgende Rollen implementiert:

Rollen der Kursleitung

Rollen der Prüfungserstellung

Rollen im Bewertungswesen

Rollen der Aufsichten:

Rolle Support

Texteditor ändern

Zum Ändern des Texteditors gehen Sie oben rechts auf ihr Profil und dann auf "Einstellungen".

Klicken Sie als nächstes unter "Nutzerkonto" auf "Texteditor wählen".

Wählen Sie dann "Einfacher Text" unter "Texteditor wählen".

Filtercodes

Mit dem Plugin "FilterCodes" für Moodle ist es möglich, den angezeigten Inhalt für Nutzer zu filtern. Dabei können unterschiedliche Filter eingesetzt werden. In unserem Kurs werden meist die Filter "ifingroup", "ifnotingroup", "ifingrouping " und "ifnotingrouping" verwendet. Diese Filter zeigen abhängig von der Zugehörigkeit einer Gruppe oder Gruppierung Inhalte an.

Für weitere Filter und Informationen nutzen Sie das GitHub Repository

Entfernen von Fragen aus einer Testaktivität

Navigieren Sie zum Test, aus welchem Fragen entfernt werden sollen.

Klicken Sie nun auf den Reiter "Fragen".

Zum Entfernen einer Frage klicken Sie auf das im Bild blau umrandete Mülleimer-Icon und bestätigen Sie mit "Ja".

Metadaten in den Kurseinstellungen abgleichen

Um Metadaten im Kurs zu vergleichen, gehen Sie im Kurs auf den Reiter "Einstellungen". Dort können Sie unter "Beschreibung" sich die Kursbeschreibung ansehen.

Gruppenverwaltung vom SMOWL-Block anpassen

Im SMOWL-Block muss unter "Gruppenverwaltung" die Gruppe "Prüfung in Fernaufsicht mit SMOWL zu Hause" in der Zugangsbeschränkung eingestellt werden.

Dazu öffnen Sie die Blockleiste, indem Sie auf den Pfeil rechts oben im Kurs klicken.

Gehen Sie als Nächstes auf "Gruppenverwaltung".

Stellen Sie die Gruppe "Prüfung in Fernaufsicht mit SMOWL zu Hause" in der Zugangsbeschränkung unter "Gruppe" ein. Bestätigen Sie mit dem Button "Änderungen speichern".

stdExamControl-Gruppe

Die Gruppe stdExamControl wird für den Neustart eines Prüfungsversuchs benötigt, im Falle eines technischen Problems oder falls Aufgaben während der Prüfung aktualisiert werden müssen.

Dazu wird in den Gruppenänderungen der Prüfung die Versuchsanzahl für Teilnehmende in der Gruppe "stdExamControl" auf 1 gesetzt, während die Prüfung 2 erlaubt. Alle Prüfungsteilnehmende werden in die Gruppe "stdExamControl" gebucht. Falls ein Neustart erforderlich ist, wird die Prüfungszeit auslaufen gelassen und die Versuchsanzahl für die Gruppe "stdExamControl" wird auf 2 in den Gruppenänderungen gesetzt.

Um die Gruppenüberschreibung in einer Testaktivität zu ändern, navigieren Sie zum Test und klicken Sie auf "Mehr" und dann auf "Überschreibungen".

Wählen Sie nun im Dropdown-Menü "Gruppenüberschreibungen" aus.

Als Nächstes klicken Sie auf das Zahnrad bei der Gruppe "stdExamControl".

Wählen Sie als Nächstes bei "Erlaubte Versuche" 2 aus und speichern Sie.

Backup eines Kurses erstellen

Da es in Moodle nicht möglich ist, Änderungen rückgängig zu machen, empfiehlt es sich Moodle-Kurse vor und nach großen Änderungen zu sichern.

Um ein Backup zu erzeugen, gehen Sie als Erstes auf die Hauptseite Ihres Kurses und klicken Sie auf "Mehr". Wählen Sie anschließend "Kurs wiederverwenden" aus.

Gehen Sie dann auf "Sicherung" und scrollen Sie in den folgenden Fenstern nach ganz unten und wählen Sie "Weiter" bzw. "Sicherung ausführen" aus.

Für den Sicherungsvorgang müssen Sie nicht auf der Seite bleiben. Sie können sich die Sicherung auf der Seite "Wiederherstellen" ansehen. Gehen Sie dazu wieder über "Mehr" auf der Kurshauptseite zu "Kurs wiederverwenden" und dann auf "Wiederherstellen".

SEB-Config einer (Demo-)prüfung einstellen

Zum Einstellen der SEB-Config einer Prüfung muss die SEB-Config angepasst werden. Zusätzlich müssen für die Prüfung mit eigenem Gerät Browser-Exam-Keys erzeugt werden. Die Erzeugung der Browser-Exam-Keys übernehmen die wir. Geben Sie uns einfach Bescheid.

Zum Anpassen der SEB-Config navigieren Sie zur Testaktivität und klicken Sie oben den Reiter "Einstellungen" an.

Scrollen Sie als Nächstes zum Menüpunkt "Safe Exam Browser" und öffnen Sie diesen. Klicken Sie dann auf die hinterlegte SEB-Config-Vorlage.

Laden Sie nun die hinterlegte SEB-Config-Vorlage herunter.

Öffnen Sie die heruntergeladene SEB-Config mit dem SEB Configuration Tool. Das SEB-Administrator-Passwort finden Sie im Ordner "Dateilager-und-SEB-Config-vorlagen" in der Kachel "Administration".
Ändern Sie im Reiter "General" die "Start URL" zu der URL der Testaktivität ab. Ändern Sie auch das Administrator- und Quit-Passwort.

Gehen Sie als Nächstes zum Reiter "Exam". Ändern Sie hier den "Link to quit SEB after exam" auf den Link des Moodle-Exam-Kurses Ihrer Prüfung ab.

Zum Abspeichern der SEB-Config klicken Sie oben links auf den Reiter "File" und dann auf "Safe Settings".

Drücken Sie bei der Abfrage, ob Sie eine unverschlüsselte Datei abspeichern möchten, auf "Ja".

Gehen Sie als Nächstes erneut auf die hinterlegte SEB-Config-Vorlage. Löschen Sie diese mit dem Button "Löschen" und bestätigen Sie mit "Ja". Fügen Sie die angepasste SEB-Config nun per Drag&Drop wieder ein und speichern Sie ganz unten die Testeinstellungen mit einem der beiden roten Buttons zum Speichern.

SMOWL für die technische Demoprüfung einstellen

Damit keine Kosten entstehen, muss im "SMOWL-Panel" die technische Demoprüfung auf den "Testmodus" gestellt werden.

Dazu öffnen Sie die Blockleiste, indem Sie auf den Pfeil rechts oben im Kurs klicken.

Klicken Sie auf "Zugriff auf SMOWL".

Gehen Sie auf "Aktivitäten".

Gehen Sie in die Einstellungen der technischen Demoprüfung für SMOWL.

Scrollen Sie nach unten und schalten Sie den "Testmodus" ein. Drücken Sie anschließend auf "Bestätigen", um die Einstellung zu speichern.

Die Beschriftung "Aktiv - Testmodus" zeigt an, dass der Testmodus nun aktiv ist.

Anlegen von Fragen

Legen Sie Fragen in Fragenkategorien an. Dadurch sind Ihre Fragen im gesamten Kurs verfügbar und können in mehreren Prüfungsformen verwendet werden, ohne erneut angelegt zu werden. Wir helfen Ihnen bei Bedarf gern.

Eine Anleitung zu Fragenkategorien finden Sie hier.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Aufgabentypen finden Sie hier.

Konfiguration Anwesenheit mittels QR-Code

Die Anwesenheitsüberprüfung kann mittels QR-Code durchgeführt werden. Dies ist komfortabler als eine händische Eintragung.

Zum Konfigurieren des QR-Codes gehen Sie in Ihre Test-Aktivität und klappen Sie die Blockleiste auf.

Schalten Sie als Nächstes den Bearbeiten-Modus durch den Button "Bearbeiten" ein und klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol beim Block des QR-Codes. Anschließend wählen Sie " 'QR Code Identitätskontrolle' konfigurieren" aus.

Als Nächstes benötigen Sie die ID des "Anwesenheitsliste Helpers". Gehen Sie dazu in diese Aktivität, welche in der Kachel "Administration" zu finden ist. Kopieren Sie die ID aus der URL. Die ID ist die Zahl am Ende des Links nach dem "id=".

Nun ersetzen Sie das "TODO" mit der ID der Aktivität "Anwesenheitsliste Helper" und speichern Sie mit dem Button "Änderungen speichern".

Zuweisung der Prüfungsräume an Prüfungsteilnehmende

Nach dem Ende der Abmeldefrist für die Prüfung, werden die Prüfungsteilnehmenden den entsprechenden Prüfungsräumen zugewiesen. Nachdem Sie die Studierenden im Moodle-Exam-Kurs aktualisiert haben, teilen Sie diese den entsprechenden Räumen zu.

Gehen Sie auf die Kurshauptseite und klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer/innen".

Wählen Sie im Drop-Down-Menü "Eingeschriebene Nutzer/innen" die Option "TUCaN User bulk enrolment" aus.

Im Textfeld "List of user identifiers" geben Sie mit einem Rautenzeichen beginnend den Gruppennamen des Prüfungsraumes ein. Die Matrikelnummern/E-Mail-Adressen der in den Raum einzuschreibenden Studierenden listen Sie in den Zeilen darunter auf. Bestätigen Sie 2 Mal mit dem Button "Enrol users".

Wiederholen Sie dieses Vorgehen für jeden Prüfungsraum.

Einsicht organisieren Für die Organisation einer Einsicht haben Sie viele Möglichkeiten. Im Folgenden werden wir Ihnen 4 Optionen mit den technischen Einstellungen vorstellen.

Bei einer Einsicht stellen Sie zunächst die Überprüfungsoptionen in der Testaktivität ein.

Navigieren Sie hierzu zum Test und klicken Sie oben den Reiter "Einstellungen" an.

Scrollen Sie als Nächstes zum Menüpunkt "Überprüfungsoptionen" und öffnen Sie diesen. In der Spalte "Wenn der Test abgeschlossen ist" setzen Sie einen Haken bei dem Punkt "Versuch". Die anderen Optionen können Sie nach Belieben einstellen. Scrollen Sie nach ganz unten und speichern Sie die Einstellungen mit einem der beiden Buttons zum Abspeichern.

Einzeltermine vor Ort (Empfehlenswert bei wenigen Anfragen)

Bei Einzelterminen vor Ort laden Sie die Studierenden in einen Raum mit einem Computer ein. Die Einsicht erfolgt einzeln. Es empfehlen sich zusätzlich folgende Testeinstellungen.

Fügen Sie im Menüpunkt "Voraussetzungen" die Voraussetzung "Nutzerprofil" hinzu. Wählen Sie für "Feld im Nutzerprofil" "ID-Nummer" aus und tragen Sie die Matrikelnummer des Studierenden ein, für den die Einsicht freigeschaltet werden soll. Speichern Sie wieder mit einem von beiden Speichern-Buttons ganz unten auf der Seite.

Einzeltermine via Zoom (Empfehlenswert bei wenigen Anfragen) Bei Einzelterminen via Zoom laden Sie die Studierenden zu einem Zoom-Meeting ein. Die Einsicht erfolgt einzeln. Es empfehlen sich zusätzlich folgende Testeinstellungen.

Fügen Sie im Menüpunkt "Voraussetzungen" die Voraussetzung "Nutzerprofil" hinzu. Wählen Sie für "Feld im Nutzerprofil" "ID-Nummer" aus und tragen Sie die Matrikelnummer des Studierenden ein, für den die Einsicht freigeschaltet werden soll. Speichern Sie wieder mit einem von beiden Speichern-Buttons ganz unten auf der Seite.

Einsicht im Computerpoolraum (Empfehlenswert bei vielen Anfragen)

Bei Gruppenterminen in einem Computerpoolraum laden Sie die Studierenden in einen Computerpoolraum ein. Die Einsicht erfolgt parallel für alle Studierende im Raum. Es empfehlen sich zusätzlich folgende Testeinstellungen.

Falls noch keine Gruppe für Einsichten existiert, erstellen Sie eine. Eine Anleitung dazu finden sie hier.

Stellen Sie in den Einstellungen des Tests unter dem Menüpunkt "Voraussetzungen" ein, dass nur Studierende in der Gruppe für Einsichten den Test öffnen können.

Klicken Sie auf "Voraussetzung hinzufügen" und wählen Sie "Gruppe" aus. Wählen Sie nun die Gruppe für Einsichten aus. Speichern Sie zuletzt mit einem der zwei Buttons zum Abspeichern.

Fügen Sie der Gruppe für Einsichten alle anwesenden Studierenden bei der Einsicht hinzu. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Freischaltung der Prüfung im Kurs
Erstellen einer Gruppe

Gehen Sie auf die Hauptseite Ihres Kurses und klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer/innen".

Klicken Sie im Dropdown-Menü "Eingeschriebene Nutzer/innen" auf "Gruppen".

Scrollen Sie bis zu dem Punkt "Verwalten" und klicken Sie auf "Gruppe anlegen".

Geben Sie nun den Namen Ihrer Gruppe unter "Gruppenname" ein und erstellen Sie die Gruppe durch den Button "Änderungen speichern" ganz unten auf der Seite.

Nutzer/innen Gruppen hinzufügen und entfernen

[Anleitungen aus Original-Doku miteinbeziehen]

Hauptseite des Kurses

Onboarding-Checkliste für Prüfungsleitung

In der Onboarding-Checkliste für Prüfungsleitung sehen Sie alle wichtigen Schritte, welche zur Prüfungsvorbereitung zu erledigen sind. Meist wird diese Checkliste von uns verwendet.

Status-Banner

Im Status-Banner wird den Studierenden angezeigt, ob sie alle Anforderungen zur Teilnahme an der Prüfung erfüllen.

Falls Sie etwas am Status-Banner ändern möchten, schalten Sie zuerst den Texteditor "Einfacher Text" ein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Kachel 1: Allgemeines

Ankündigungen und Hilfe

Unter Ankündigungen und Hilfe finden Sie das Ankündigungsforum. In diesem können Sie Informationen an die Studierenden weitergeben. Beispielsweise können Sie die Raumaufteilung bekanntgeben.

Prüfungsrichtlinien

Die Prüfungsrichtlinien passen sich dynamisch an die Wahl der Prüfungsform der Studierenden durch die Anwendung von Filtercodes an. Die Studierenden sehen so nur die für sie relevanten Informationen in den Prüfungsrichtlinien.

Falls Sie etwas am Status-Banner ändern möchten, schalten Sie zuerst den Texteditor "Einfacher Text" ein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Wahl der Prüfungsform

In dieser Aktivität können die Studierenden Ihre präferierte Prüfungsform wählen und werden automatisch in die passende Gruppe eingebucht. Diese Gruppe ermöglicht es durch die Nutzung von Filtercodes und Voraussetzungen, dass die auf die gewählte Gruppe passenden Inhalte (wie Prüfungsrichtlinien oder Demoprüfungen) angezeigt werden.

Passen Sie die Aktivität entsprechend der von Ihnen angebotenen Prüfungsformen an.

Gehen Sie in die Aktivität "Wählen Sie Ihre Prüfungsform" und klicken Sie auf "Einstellungen".

Scrollen Sie nun bis zu dem Punkt "Gruppen" und entfernen Sie nicht benötigte Gruppe(n). Speichern Sie zum Schluss ganz unten mit dem Button "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und anzeigen".

Kontakt

Unter Kontakt befinden sich E-Mail-Vorlagen, für technischen und inhaltsbezogenen Support. Zu der E-Mail-Vorlage für inhaltsbezogenen Support muss die E-Mail-Adresse zu einem Mitarbeiter des Fachbereichs der Prüfung geändert werden.

Zum Ändern einer E-Mail-Vorlage schalten Sie zuerst den Texteditor "Einfacher Text" ein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Kachel 2: Vorbereitungen und Hilfestellungen

Technische Demoprüfungen

Für jede der 3 Prüfungsformen gibt es jeweils eine technische Demoprüfung. Diese Demoprüfungen enthalten alle Fragetypen in Moodle. Dementsprechend ist es sinnvoll Fragetypen, die nicht in der Prüfung verwendet werden, aus den Demoprüfungen zu entfernen.

Zum Entfernen von Fragen aus einer Testaktivität finden Sie eine Anleitung hier.

Prüfung beantragen

Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, bequem und einfach eine elektronische Prüfung bei unserem Team über die folgende E-Mail-Vorlage zu beantragen. Unser Ziel ist es, Sie bei der reibungslosen Organisation und Durchführung der Prüfung zu unterstützen, indem wir alle technischen und organisatorischen Anforderungen für Sie übernehmen. Kontaktieren Sie die E-Learning-Arbeitsgruppe mit den folgenden Informationen: e-prüfungen@tu-darmstadt.de

Liebes e-Prüfungsteam,

wir die Fachgruppe XXXXXXX möchten gerne eine e-Prüfung durchführen, hier die Informationen dazu:

Modulname: 
Modulnummer: 
Geschätzte Anzahl Teilnehmende: ca. 
Geschätzte Anzahl vorhandener Aufsichten: 
Termin 1: 
Termin 2 (falls vorhanden):
Termin 3 (falls vorhanden):
Termin 4 (falls vorhanden):
Termin 5 (falls vorhanden):
Typische Hilfsmittel, die in Ihrer Prüfung erlaubt sein sollen.:
 - Pons
 - DeepL
 - Taschenrechner

Möchten Sie private Endgeräte erlauben? Ja/Nein/Weiß Nicht
Möchten Sie Fernaufsicht anbieten?: Ja/Nein/Weiß Nicht
Sie sind sich bereits sicher eine E-Prüfung anzubieten?: Ja/Nein

Sonstige Anmerkungen zu Ihrer Prüfung:



Liebe Grüße,
XXX

Prüfungsrichtlinien festlegen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Eine der ersten Handlungen nach dem Sie sich für eine E-Prüfung entschieden haben, sollte das Festlegen von Prüfungsrichtlinien sein. Sie haben sich bereits bei den Vorgespächen für eine Computerpoolraumprüfung oder eine Prüfung bei der auch eigenes privates Gerät (BYODs) vor Ort oder Fernaufsicht angeboten wird entschieden oder wurden diesbezüglich beraten.
Daraus folgt bei einer einfachen Computerpoolraumprüfung, dass auch nur eine Prüfungsrichtlinie notwendig ist, nämlich eine für Computerpoolräume - die beiden anderen Regelungsvorschläge sind rein informativ an dieser Stelle.
Bei einer Prüfung mit BYODs bietet es sich an verschiedene Prüfungsrichtlinien zu führen, weil verschiedene Durchführungsformen zur Wahl stehen mit gewissen Unterschieden in der Vorbereitung.

Motivation zur frühen Ausgestaltung von Prüfungsrichtlinien

Das Datum und Zeitfenster ist maßgeblich für die Raumbeschaffung bzw. Computerpoolraumbeschaffung. Die Erwartungen an die Prüfungsteilnehmenden hängen hiervon ab. Falls beispielsweise keine Computerpoolräume beschaffbar sind, dann muss der Plan angepasst werden Auswege wären: BYODs zuzulassen, befreundete Hochschulen nach Kapazität zu fragen, die Prüfung in mehreren Schichten zu schreiben oder eine Terminverschiebung auszuhandeln.
Die Festlegung der Hilfsmittel (und auch der Ausschluss von allem anderen) kann Auswirkungen auf Vorbereitungen haben. Einige Webseiten zuzulassen ist relativ einfach konfiguriert im Safe Exam Browser und das Testen ist nicht besonders kompliziert für Computerpoolräume. Das andere Extrem wäre die Anwendung von lizensierter Spezialsoftware auf BYDOs im Safe Exam Browser. Hier sind die zu installierenden Programme, der Bezug der Lizenzen und das Testen der Konfinguration frühzeitig durchzuführen sowie den Prüfungsteilnehmenden en Detail zu Erläutern was für die Prüfung vorzubereiten ist und welche Fristen einzuhalten sind zur Wahl der Prüfungsform beim Einsatz von BYODs oder Computerpools bzw. wie die Organisation von Ersatzcomputer gestaltet ist, wenn kein BYOD gestellt werden kann. Die Prüfungsteilnehmenden brauchen Zeit die Hilfsmittel zu sichten und ggf. den Umgang zu üben.
Die Gestaltung Aufgaben der Prüfung ist abhängig von den Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen, die zur Verfügung stehen sollen. Detailanpassungen der Hilfsmittel sind üblicherweise fair, solange diese früh genannt werden (Beispielsweise: Zu analysierendes Textmaterial ist kein Hilfstmittel sondern Teil der Aufgabe).

Das Festlegen der Prüfungsrichtlinien ordnet die anstehenden TODOs.
Die Prüfungsrichtlinien können bei Bedarf mit gesundem Menschenverstand angepasst werden, jedoch sind eine transparente Kommunikation sowie Kenntlichmachung der Änderung ein notwendig zur Akzeptanz - vermeiden Sie große Änderungen kurz vor der Prüfung.


Allgemeine Regelungen

Die folgenden Themen sollten bei allen Prüfungsformen geregelt werden. Spezielle Regelungsvorschläge schließen sich daran, ebenso wie Beispiele für Prüfungsrichtlinien.

Die Prüfungsrichtlinien sind als erledigt zu markieren durch die Prüfungsteilnehmenden und als Voraussetzung zum Öffnen der Prüfung eingesetzt. Die getroffenen Richtlinien müssen in den Einstellungen der Aktivitäten Test, den Wahlaktivitäten usw. umgesetzt werden.

Spezielle Regelungen für Computerpoolräume

Feste Regelungen, die nur wenig Gestaltungsraum zulassen:

Weitere Regelungen nach Bedarf.

Spezielle Regelungen für BYODs / eigene private Computer

Regelungen die beim Einsatz von BYODs getroffen werden sollten

Weitere Regelungen nach Bedarf

Spezielle Regelungen für BYODs in der Fernaufsicht

Bei der Fernaufsicht sind einige Themen extra zu regeln:

Weitere Regelungen falls notwendig.


Beispiele für Prüfungsrichtlinien

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eine einfache Computerpoolpfüung

Die Prüfungsrichtlinien der Prüfung [Name des Moduls]

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eigene Geräte

Die Prüfungsrichtlinien für : [Name des Moduls]

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eine Massenprüfung mit Fernaufsicht

 

Nächster Schritt: Nutzungsbedingungen einfügen

Nutzungsbedingungen einfügen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Vorwort Nutzungsbedingungen

Der Einsatz von Computersystemen zieht im behördlichen Rahmen regelmäßig Aufklärungspflichten nach sich. Damit der Aufklärungspflicht effizient nachgekommen werden kann, sind verschiedene Sätze von Nutzungsbedingungen vorbereitet worden. Prüfungskurse, die auf Kursvorlagen basieren, haben bereits Verlinkungen eingebaut. Bei leeren Prüfungskursen sind die Nutzungsbedingungen geeignet einzubringen.

Wenn Sie eine reine Computerpoolraumprüfung planen, dann brauchen Sie sich zunächst nur die Computerpoolraum Nutzungsbedingungen zu kümmern. Eventuelle Spezialfälle für Barrierefreiheit und Nachteilsausgleiche können anfallen und sollten auch im Einzelfall passend umgesetzt werden.

Grundsätzlich kann der Einsatz von Hardware der Hochschule wie Computerpoolräume angeordnet werden. Das Wahlverfahren entfällt hierbei. Die Regelungen sind entsprechend anders:

  1. Nutzungsbedingungen für Computerpoolräume müssen zugänglich sein.
  2. Nutzungsbedingungen für Computerpoolräume brauchen keine Zustimmung der Prüfungsteilnehmenden.
  3. Ein transparentes Antragswesen zur Förderung von Barrierefreiheit, Mobilität und Nachteilsausgleichen, darf Angeboten werden, damit in Ausnahmefällen private Hardware und ggf. auch Fernaufsicht angewendet werden kann. Umn diese Vorhaben zu unterstützen können die hier bereitgestellten Nutzungsbedingungen Anwendung finden.

Grundsätzlich ist der Einsatz privater Hardware (BYODs) zulässig mit zwei Voraussetzungen:

  1. Private Hardware kann per Wahl der Prüfungsform mit echten Alternativen (Leihcomputer der TUDa, Computerpoolräume usw.) oder vorgeschrieben werden, jedoch nur mit einem transparaten Antragsweg für Alternative Geräte (Leihcomputer der TUDa etc).
  2. Die Prüfungsteilnehmenden werden informiert über die Auswirkungen auf Ihren Computer, Datenschutz, Zweck und Abläufe. Die Regelungen werden in den Nutzungsbedinungen festgehalten. Die Fernaufsichtsprüfungen werden ebenfalls auf BYODs durchgeführt und unterscheiden sich durch eigenen Satz von Nutzungsbedinungen.
  3. Die Prüfungsteilnehmenden stimmen beim Einsatz von BYODs grundsätzlich zu bzw. erklären die Regeln verstanden zu haben.
Nutzungsbedingungen der Computerpoolräume

Referenz zu den Nutzungsbedingungen der Computerpoolräume
Leere Kurse: Wenn Sie nur Computerpoolräume verwenden wollen und andere Ausführungsformen nur per Antrag vorgesehen sind, dann können Sie Nutzungsbedingungen entweder an geeigneter Stelle referenzieren oder kopieren.
Prüfungskurse Nach Vorlage: solche Prüfungskurse werden mit Refrenzen und der restlichen Infrastruktur ausgeliefet.

Nutzungsbedingungen für Safe Exam Browser Prüfungen auf dem eigenen Computer

Wenn Sie BYODs in der Hochschule einsetzen möchten, dann verweisen Sie auf die: Nutzungsbedingungen - Terms of use : Bring your own Devices & Safe Exam Browser.
Prüfungskursen, Nach Vorlage,
die geschaffen wurden, wurden Refrenzen mit der restlichen Infrastruktur mitgeliefert.
Leere Prüfungskurse
Best Practice: Die Referenz muss mit einer Aktivität vom Typ LINK/URL geschaffen werden, damit eine manuelle Abschlussverfolgung gesetzt werden kann. Diese kann wiederum in Aktivitäten vom Typ Test als Voraussetzung für den Zugang verwendet werden.
Alternativ können Sie auch die Texte auch in Ihren Prüfungskurs kopieren. In diesem Fall können die Aktivitäten vom Typ Textseite, Text-und Medienfeld oder Gruppenwahl vorgeschlagen werden, weil diese sich auch gut für Abschlussverfolgung- und Vorrausetzungsstrukturen eignen. Anmerkung zur Gruppenwahl: Platzieren Sie dort alle Nutzungsbedingungen und Prüfungsrichtlinien, die angeboten werden sollen und tragen sinngemäß die Regelung vor und/oder nach den Texten ein: "Durch die Gruppenwahl stimmen Sie den zugehörigen Regelungen zu."

Nutzungsbedingungen SMOWL-Fernaufsichtsprüfung

Die Nutzungsbedingungen SMOWL-Fernaufsichtsprüfungen sind analog zu Nutzungsbedingungen für Safe Exam Browser Prüfungen auf dem eigenen Computer bezüglich vorgehen und Best-Practice.

Nutzungsbedingungen Proctorio

Die Nutzungsbedingungen Proctorio-Fernaufsichtsprüfungen sind analog zu Nutzungsbedingungen für Safe Exam Browser Prüfungen auf dem eigenen Computer bezüglich vorgehen und Best-Practice.
Hinweis: Proctorio ist nur in Einzelfällen zu verwenden.

Pflege der Nutzungsbedingungen

Die hier einsehbaren Nutzungsbedingungen werden üblicherweise nach einer Prüfungsphase auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Bei schwerwiegenden Änderungsbedarf werden Anpassungen sofort vorgenommen, die Prüfungsleitungen so gut geht es möglich ist bei solchen Vorfällen benachrichtigt. Wenn Sie auf die Nutzungsbedingungen referenzieren statt kopieren, dann liegt immer die frischeste Ausführung vor.


Nächster Schritt: Import der Prüfungsteilnehmenden

Verwaltung der Prüfungsteilnehmenden

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in und Support

Prüfungsteilnehmende in Prüfungskursen buchen

Grundsätzlich können Sie Prüfungsteilnehmende manuell buchen wie Personal. Siehe: Personalverwaltung in Prüfungskursen Bei kleinen Prüfungen mit weniger als 30 Teilnehmenden ist die manuelle Buchung erträglich.
Bei großen Prüfungen ist das manuelle Buchen zeitaufwendig und fehleranfällig. Auswege hierzu sind:

Ausblick: TUCaN Schnittstellen sind noch in der Planung und Plugins zur direkten Verwendung von Matrikelnummern kommen erneut in die Erprobung

Auffrischung von Moodle Kenntnissen
Erstellung von E-Mail-Importlisten aus TUCaN Listen

Der effizienteste Weg für die massenhafte Einschreibung der Studierenden bietet das Listentool
Sie erstellen aus der Teilnehmendenlisten eines bestehenden Moodle Kurses und verschiedener TUCaN Listen eine Email-Liste für den import.

Import per Email-Liste in den Moodle Exam Kurs

Benutzen Sie die E-Mail-Listen Einschreibung. Laden Sie hierzu die Teilnehmendenliste aus einem Moodle Kurs herunter und fügen Sie die Einträge in die Einschreibung per E-Mail-Liste ein.

Vorschläge zur Organisation von Prüfungsteilnehmenden

Es bietet sich an Gruppen zu verwenden, um bestimmte Eigenschaften zu modellieren.

Typische Gruppen zur Verwaltung und Steuerung von Prüfungsteilnehmenden

Neben den Gruppen ist gerade für Einzelfälle auch ein Forum oder eine Textseite in einem zugangsbeschränkten Abschnitt sinnvoll, wo Spezialfälle dokumentiert und Verfahrensweisen festgehalten werden können. In Prüfungskursen, die aus Musterkursen abgeleitet wurden heißt dieser Bereich "Prüfungsleitung".

Gruppe: Teilnahmeliste

Die Gruppe Teilnahmeliste ist eine wichtige Unterstützung zur Verwaltung von Prüfungsteilnehmenden. In dieser Gruppe werden alle aktiven Prüfungsteilnehmenden eingetragen, die also auf Teilnahmelisten wie TUCaN Tabellen oder andere Anmeldelisten zu finden sind oder zur einer Eingangsprüfung eingeladen wurden. Wenn sich Personen von der Prüfung abmelden, dann können diese aus der Gruppe ausgetragen werden. Bei einer fälschlichen Abmeldung von der Prüfung, das heißt eine Prüfungsteilnehmer:in ist nicht mehr auf der TUCaN-Liste / Anmeldeliste, dann kann die Person im Einzelfall wieder eingetragen werden, um an der Prüfung teilzunehmen. Eventuell kann es sinnvoll sein in solchen Fälle die betroffene Person auch zusätzlich eine Gruppe "unter Vorbehalt" zu buchen oder weitere zweckmäßige Gruppen zu schaffen. Die Alternative zum Personen buchen in die Gruppe Teilnahmeliste wäre Personen aus dem Kurs zu entfernen, was zu Nachteilen in der Kommunikation führen kann.

Die Gruppenzugehörigkeit Teilnahmeliste wird an vielen Stellen zur Zugangssteuerung in den aus Musterkursen abgeleiteten Prüfungskursen verwendet.

Gruppe: stdExamControl

Diese Gruppe wird gebraucht, um Personen ein erneutes Betreten der Prüfung zu gestatten, falls die Bearbeitungsdauer oder das Zeitfenster abgelaufen ist und die Prüfung automatisiert eingereicht wurde. Das heißt eine Nutzeränderung (mooodle docs) wurde zu spät gesetzt, die ein weiterschreiben ermöglicht hätte. Der komplette Anleitung mit den notwendigen Vorbereitungen für diesen Fall unter: Problembehandlung: Prüfling automatisch abgegeben, aber soll weiterschreiben dürfen
Diese Gruppe ebenfalls gebraucht, falls ein Neustart der Prüfung notwendig wird, weil Aufgabenstellungen während der Prüfung entfehlert werden müssen und einfache Ansagen zur Heilung nicht ausreichend sind. Näheres dazu unter Problembehandlung: Aufgaben während der Prüfung Aktualisieren.

Gruppe: unter Vorbehalt

Diese Gruppe wird empfohlen zu verwenden bzw. anzulegen, wenn Anmeldungen zu einer Prüfung in der Schwebe sind. Beispielsweise wurde eine Prüfungszulassung nicht final erteilt oder eine TUCaN Anmeldung war Modellerierungsgründen nicht möglich. Sie dient der Verwaltung.

Gruppe: Nachteilsausgleiche

Diese Gruppe wird empholen zu verwenden bzw. anzulegen, damit in anderen Dateien oder auch den Prüfungsaktivitäten nachvollzogen werden kann, ob alle Betroffenen notwendige Nutzeränderungen und weiterführende Massnahmen erhalten haben. Weitere Informationen unter Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit.

Gruppen für Räume

Modellieren Sie Räume durch Gruppen. Es genügt diese Gruppen anzulegen, je nach Raumressourcen. Die Befüllung dieser Raumgruppen kann erst sinnvoll vorgenommen werden, wenn der Abmeldeschluss vorüber ist - also 7 Tage vor der Prüfung.
In Kursen, die aus Musterkursen abgeleitet wurden sind bereits viele häufig verwendete Räume als Gruppen angelegt und sind bereits nach Prüfungsdurchführungstyp gruppiert.

Buchungsoperationen

Führen Sie die Erstbuchung so früh möglich durch, wenn der Kurs bereit ist. Das heißt die Prüfungsrichtlinien stehen - alles Weitere kann später umgesetzt werden.
Die Erstbuchung von Prüfungsteilnehmenden führen Sie wie in vorher Import per Email-Liste in den Moodle Exam Kurs oder Erstellung von E-Mail-Importlisten aus TUCaN Listen in die empfohlenen Gruppen Teilnahmeliste und stdExamControl durch.

Aktualisierung anlässlich des Prüfungsanmeldeschlusses - Das heißt, dass die Gruppe Teilnahmeliste zu aktualisieren ist, dabei werden auch neue Kursteilnehmende eingetragen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Laden Sie von TUCaN die Teilnahmelisten der Prüfung herunter.
  2. Laden Sie aus dem E-Learning Kurs auf moodle.tu-darmstadt.de oder des moodle-exam Kurses herunter.
  3. Nutzen Sie das Listentool der Campus Tools oder ein anderes Werkzeug, welches Ihnen die E-Mailadressen der Prüfungsteilnehmenden aus den Listen von Schritt 1 und 2 liefert.
  4. Gehen Sie in die Steuerung für Gruppen.
  5. Wählen Sie die Gruppe Teilnahmeliste und entfernen alle Teilnehmer:innen aus der Gruppe.
  6. Wenden Sie den Import per Email-Liste an

Aktualisierung nach Abmeldeschluss - Das heißt, dass ab jetzt nur noch manuelle Abmeldungen durch das zuständige Studierendensekretariat erfolgen. Das ist in der Regel 7 Tage vor der Prüfung.

  1. Stellen Sie sicher das bereits bekannte Vorbehalte in den Gruppen gebucht wurden, so dass keine Informationen im nächsten Schritt verloren gehen.
  2. Gehen grundsätzlich vor wie bei der Aktualisierung anlässlich des Prüfungsanmeldeschlusses.
  3. Legen Sie Gruppen für die Räume an
  4. Verteilen Sie die Prüfungsteilnehmenden auf die Räume per Import per Email-Liste

Design von Prüfungen insbesondere unbeaufsichtigten Prüfungen

"Open Book Prüfungen" wie in der Pandemie ~ Prüfungen ohne Aufsicht

Voraussetzung ohne Pandemiesonderregelungen sind wie folgt: im Modulhandbuch ist eine Arbeit vorgesehen wie Hausarbeit, Bericht oder Ähnliches, dann können Sie diese Form anwenden. Allen anderen Fällen ist eine Aufsichtarbeit durchzuführen. Hierbei sind Prüfungsteilnehmende wie Computer zu beaufsichtigen.

Für Open Book Prüfungen gibt es 2 Hauptstrategien die zielführend sind.

1. Alle Aufgaben werden alle Essay-Aufgaben gestaltet, so dass Einreichungen im Plagiatsfall gut unterscheidbar sind. Die Wahrscheinlichkeit soll gering sein, so dass identische Texte eingereicht werden beziehungsweise unwahrscheinlich ist, dass Lösungen der Problemstellungen identisch sind.
Stichwort hohe Taxonomiestufen: 4 Analyse, 5 Synthese von Problemlösungen, 6 Beurteilungen
Solche Klausuren lassen sich gut mit Plagiatchecker wie Urkund/Ouriginal verbinden - Fragen Sie den E-Prüfungssupport bezüglich der Teilnahme der Pilotierung von Urkund/Ouriginal. Dies ist insbesondere zielführend, wenn viele Texte verglichen werden sollen. 

2. Es wird das Erschweren von Kommunikation und der Zeitdruck in den Fokus gerückt. Hierbei sollten viele kleine Aufgaben zum Einsatz kommen, die keinen Kontext zu einander haben oder aufeinander aufbauend sind. Mit dieser Strategie ist möglich in einer oder mehreren Fragekategorien Aufgaben/Fragen verschiedener Fragentypen zusammenzustellen, so dass aus den Kategorien bestimmte Anzahlen per Zufall gezogen werden und keine Klausur der anderen gleicht. Absprachen werden insofern erschwert, weil die Reihenfolge der Aufgaben nicht klar ist und auch nicht klar ist wer welche Aufgabe bekommt.


Bei Prüfungen mit Essay-Fragen können zusätzlich mehrere Aufgaben aus Kategorien zufällig gezogen werden. Als zusätzliche Option.


Von den Strategien kann bei Fernaufsichtsprüfungen abgewichen werden, weil dort der psychologische Druck durch Aufsichten oder einer Aufzeichnung die Anzahl an Plagiaten oder Regelüberschreitungen verringert. Damit wird es leichter möglich Essay-Aufgaben und kleine Wissensaufgaben oder Ähnliches zu mischen.
Zusätzlich sind gerade beim automatisierten Aufzeichnen auch Beweise festgehalten. Natürlich kann Fernaufsicht nicht jeden Betrugsversuch vereiteln, aber einen Beitrag leisten diese zu verhindern oder zu erschweren. Letzten Endes ist keine Prüfung sicher vor Betrug - es ist lediglich möglich die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Betrug zu verringern.

Sobald die Pandemische Lage es zulässt, ist in Planung Computer-Präsenzprüfungen mit optionaler Fernaufsichtskomponente anzuwenden mit Ziel die Vorteile beider Ansätze beizubehalten. 

Anregungen für Prüfungen:

Moodle Test für Computerpoolräume

Rollen: Webmaster, Prüfer:in, Assistent:in, Support

Moodle Test für Computerpoolräume

Dieser Artikel beschreibt wie die technischen Aspekte der Einstellungen am Moodle Test in Verbindung mit Safe Exam Browser und den verschiedenen Computerpoolraumeigenschaften. Im ersten Teil des Artikels behandelt insbesondere die Situation heterogene Computerpoolraumlandschaften bzw. Einbindung externer Computerpoolräume.
Zugehörige Artikel:

Infos für Webmaster: Vorbereitungen und Plugins zur Einstellung von Moodle Test

Sie brauchen Klausurrichtlinien in denen die Hilfsmittel festgelegt sind, die darin festgelegten Programme und Webseiten müssen in der Klausurkonfiguration/Hauptkonfiguration festgelegt sein. Diese Konfigurationsdatei wird im Verlauf gebraucht.
Sie brauchen die Klausurrichtlinien in niedergeschriebener Form. Wir empfehlen eine Moodle Textseite oder eine URL auf eine Webseite mit den Klausurrichtlinien, die Moodle Aktivitäten sollen eine Aktivitätsverfolgung haben.
Das Plugin Block concurrent sessions quiz access rule wird verwendet. Es verhindert unbemerkten Logintausch der Prüfungsteilnehmenden. Die Moodle Administration soll sicherstellen, dass es installiert wurde.
Es wird eine Einstellung oder Plugin gebraucht, die sicherstellt, dass ein Moodle-Benutzerkonto nur genau von einem Gerät eingelogt sein darf.
Die Logdateien mit den Verkehrsdaten und verwendeten Benutzerkonten werden je nach Regularien länger gebraucht als die üblichen 7 Tage. Wir empfehlen je nach Bedarf zwischen 3 Monaten und einem Jahr diese Daten aufzuheben. Gerade bei der Zusammenarbeit mit externen Computerpoolräumen müssen je nach getroffenen Abkommen zur Benutzung Nachvollziehbarkeit wer die Computer genutzt hat garantiert werden.
Es werden die IP-Ranges oder Proxys oder Subnets der Computerpoolräume gebraucht und wir empfehlen zur Bereitstellung IPs, das folgende Plugin: IP Accessrule.
Es werden Gruppen gebraucht: "Teilnahmeliste", "stdSteuerungsGruppe" und ggf. weitere Gruppen und Gruppierungen, wenn verschiedene Modulhandbücher zu abweichenden Modalitäten führen oder neben den Computerpoolräumen auf Prüfungsformen auf BYODs angeboten werden. Teilnahmeliste enthält alle Personen, die an der Prüfung teilnehmen sollen. Was Sie an dieser als Webadmin erfahren sollten:

Alle generellen Einstellungen - Nicht Computerpoolraum spezifisch

Safe Exam Browser

Es wird hier die Klausurkonfiguration/Hauptkonfiguration hochgeladen siehe: Safe Exam Browser Configs für heterogene Computerräume und hochschulübergreifend kompatibel schreiben Der Download Button wird nur gebraucht, wenn BYODs vorgesehen sind. Erlaubte Safe Exam Browser Keys sind leer. Für Computerpoolraum Test Aktivitäten im heterogenen Kontext ist die Verwendung hinderlich. Jedoch bei BYODs unerlässlich, aber diese Klausurform wird in anderen Anleitungen behandelt. Abbildung: Hier ist ein Beispiel für eine bereits verwendete Demoklausur zu sehen. Wegen der gelaufenen Versuche darf die Konfiguration nicht ersetzt werden. Die Versuche sind vorher zu löschen oder es muss ein neuer Test angelegt werden.

Weitere Zugriffsbeschränkungen

Vergeben Sie ein Kennwort! Dieses Kennwort ist an die Aufsichten auszugeben. Es hat 2 Funktionen. Erstens Personen ausserhalb der Klausrräumen müssen das Passwort kommuziert bekommen z.B. Toilettengang oder Smartphone unter dem Tisch. Zweitens die Klausur wird erst begonnen, wenn eventuelle Ansprachen oder letzte Rückfrage erledigt sind. Dann genügt es das Passwort anzuschreiben oder zu sagen ohne weitere Einstellungen. Jeder Raum kann dadurch unkompliziert starten ohne weitere Einstellungen.
IP-Adresse: Hier sind für alle Computerpoolräume IP-Ranges, Netzerwerk-Adressen, Proxy oder gar einzelne IPs einzutragen. Testen Sie unbedingt, ob der Test auch zugegänglich ist vor Ort. Die Einträge werden einfach nacheinander gemacht. Hier Moodle verbessert werden durch eine Liste mit Anmerkungen.
Gleichzeitige Verbindungen Blocken ist einzuschalten, wenn das Plugin Block concurrent sessions quiz access rule installiert wurde.

Voraussetzungen

Dies ist der einfachste Fall mit einer Computerraumklausur ohne weitere Prüfungsformen. Hier können Sie mit der Teilnahmeliste Gruppe und dem Aktivitätabschluss der Klausurrichtlinien steuern. Es kommen nur Personen in die Klausur, die Teilnehmen sollen. Vorbehalte werden eine einfach eine Gruppe für Vorbehalte gebucht als Merker. Der Aktivitätsabschluss auf die Klausurrichtlinien stellt sicher, dass alle informiert sind. Falls jemand die Klausurrichtlinien nicht gelesen hat, dann können die Klausurrichtlinien kurzfristig auch deaktiviert werden oder über die Aktivitätsberichte können bestimmte Rollen wie Assistent:in, Prüfer:in, Support bzw. vergleichbare Rollen auf anderen Prüfungssystemen oder Moodle Instanzen als die der TUDa, den Hacken setzen. Wichtig bei den Klausurrichtlinien ist, dass sich die Studierenden vorher schon informieren. Es ist auch möglich die Klausurrichtlinien nochmals in der Beschreibung zu verlinken und per SEB Config freizugeben, leider am 29.01.2024 immer noch Bug in Behandlung der die Anzeige verhindert. Möglicherweise ist dieser Bug bereits behoben, wenn Sie das lesen (er ist nach Moodle Tracker in Bearbeitung).

Aktivitätsabschluss

Diese Einstellung ist nicht notwendig, es sei denn Ihre Prozesse verwenden die Informationen hieraus im Nachgang der Klausur.

Gruppeneinstellungen und Gruppenüberschreibungen

Gehen Sie in die Gruppenüberschreibung -> Mehr->Überschreibung und dann Gruppenänderungen auswählen.

Diese Einstellungen dienen dazu alle Presonen wieder auf einen Versuch zu reduzieren. In Bewertung wurden ja mehr als ein Versuch eingestellt, damit Problemfälle abgefangen werden können. Ohne die Gruppenänderung kann eine Klausur unter Umständen ohne Aufsicht fortgesetzt werden, wenn beispielweise mehrere Computerpoolräume sich ein Netzwerk teilen oder Zeiteinstellungen zu locker waren. Es dient dazu Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Benutzen Sie Gruppe stdSteuerungsGruppe in der alle Teilnehmenden enthalten sind und beschränken Sie auf einen Versuch. Die weiteren Einstellungen sind analog zu den Zeit und Passwort Einstellungen.
Wenn eine Person wieder in die Klausur soll und der Versuch bereits den Status beendet hat, dann entfernen Sie die Person aus stdSteuerungsGruppe und es gilt für diese Person nicht mehr die Gruppenänderung.

Abschließendes

Weitere Einstellungen wie Nutzeränderungen für zeitliche Nachteilsausgleiche oder Steuerung von Kohorten usw. kommen in der Anleitung zum Tragen, weil diese Anleitung grundlegend Szenarien beschreibt. Die spezialisierten Szenarien bekommen eigene Artikel oder sind Unikate. Von diesen Grundlagen hier können, aber die meisten Szenarien abgeleitet werden.

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Hier ist eine Anleitung bzw. TODO Liste, welche einen roten Faden liefert um einen E-Prüfungs Moodle Kurs der HDA zu konfigurieren.

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Übersicht


Inhalt

Im folgenden erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie mit Ihrem Prüfungs-Moodle Kurs umgehen sollten. Es ist in der Form einer Checkliste aufgebaut. Die dazugehörige Checkliste finden Sie auch in der Kachel "Kursleitung" in der Aktivität "Checkliste Kursleitung" auf Moodle Exam.

Es werden alle nötigen Schritte erklärt, welche Sie benötigen um erfolgreich eine E-Prüfung durchzuführen. Dazu gehört das Einstellen der Prüfungswahl, einfügen der Teilnehmenden der Klausur, erstellung der Aufgaben usw.

Viel Erfolg bei der durchführung Ihrer Prüfung!


Weiter zum ersten Schritt: Kurs einrichten, Name des Kurs, Beschreibung, Selbsteinschreibung, Buchung Personal

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Erste Schritte nach Kursübergabe auf Exam Moodle

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support Themen: Kurs einrichten, Name des Kurs, Beschreibung, Selbsteinschreibung, Buchung Personal

Motivation / Inhalt

Sie haben einen Prüfungskurs erhalten. Die Kurse wurden üblicherweise mit Hilfe eines Templates erstellt, so dass die notwendigen Strukturen bereits angelegt sind. Üblicherweise wurde bereits ein zweckmäßiges Template verwendet. Das sind in der Regel das Computerraum Template mit Antragsfunktionilitäten oder das Template für große Prüfungskohorten mit Strukturen für Computerpoolraum, Einsatz von BYODs in Hochschulräumlichkeiten und/oder Fernaufsicht.

Die Prüfungskurse wurden bei der Erstellung mit grundlegenden Einstellungen ausgeliefert. Dennoch sind einige Grundeinstellungen zu überprüfen und anzupassen bzw. auch Personal zu hinterlegen. Frühzeitiges Einstellen vermeidet später Probleme. Es gibt keinen Grund an dieser Stelle abzuwarten. Beispielsweise: Änderugnen im Kursenamen sorgen für pontentiell für Verwirrung bei allen Stakeholdern, unterlassene Änderungen am der Bezeichnung des Prüfungskurses verwirren unter Umständen Prüfungsteilnehmer:innen. Es bleibt nur der Ausweg frühzeitig Einstellungen zu schärfen, damit unnötige Kommunikationsarbeit und Frust vermieden wird.
Wenn Sie sich bezüglich der Einstellungen unsicher sind, dann sprechen Sie den E-Prüfungssuport an.

In diesem Artikel werden viele Einstellungen vorgestellt, die sich lohnen zu checken noch bevor an den Aktivitäten im Kurs gearbeitet wird oder Prüfungsteilnehmende eingeladen werden.


Kurseinstellungen durchgehen

Die Kurseinstellungen sind direkt im Menüband des Kurses unter Einstellungen zu finden. Siehe blauer Kasten

Hier werden die Metadaten des Kurses eingestellt.

Weiterführunde bzw. Ausführliche Information auf: Kurseinstellungen für E-Prüfungskurse

Einbuchung Personal

Wenn Sie nur einzelne Personen eintragen wollen, dann können Sie die folgende Kurzanleitung verwenden. Wenn an der Prüfung viele Personen mit verschiedenen Aufgaben bzw. Rollen beteiligt sind, dann Sie schauen in den Artikel Personalverwaltung in Prüfungskursen

Die Kursteilnehmerveraltung ist direkt im Menüband des Kurses unter Teilnehmer/innen zu finden. Siehe blauer Kasten Kurs-Teilnehmer-moodle4-2.png

Verwenden Sie Nutzer/innen einschreiben siehe blaue Markierung, um einige Personen im Kurs einzuschreiben. einzelneTN-Eintragen.png

In der View Nutzer/innen einschreiben wählen Sie als Rolle Assistent:in, wenn das Personal volle Rechte haben soll. Falls bespiels nur Fragen bzw. Aufgaben editiert werden sollen von einer, dann wählen Sie Prüfungsdesigner:in. Sie können in die Suche Vornamen, Nachnamen und Matrikelnummern eintragen. NutzerinnenEinschreiben.png

Selbsteinschreibung

Selbsteinschreibungen sind nicht zwingend notwendig umzusetzen. Es ist eine andere Methode neben dem Einschreiben von Studieren per Liste.
Die Selbsteinschreibung kann ein hilfreiches Mittel sein, wenn...

Eine kurze Anleitung für eine zeitlich beschränkt offene Prüfungsteilnehmenden Selbsteinschreibung folgt in diesem Artikel. Wenn Sie ein ausgefeiltes Selbsteinschreibung planen, dann folgen Sie den Verweis auf die Seite Einschreibemethoden. Die Selbsteinschreibung erreichen Sie über die View Teilnehmer/innen. Gehen links oben zum Drop Down Menu und wählen Einschreibemethoden aus: Selbsteinschreibung.png Verwenden Sie Methode hinzufügen: Selbsteinschreibung Selbsteinschreibung2.png

Formular der Selbsteinschreibung

Hier werden die Einstellungen getroffen. Wir erklären an dieser Stelle nur das Notwendigste. SelbstEinschreibungFormular.png

Erinnerung: Informieren Sie die Studierenden und das Studierenden- bzw. Prüfungssekretariat

Nach E-Prüfungssatzung sind die Studierenden über eine E-Prüfung zu informieren. Überprüfen Sie folgendes:

Nächster Schritt: Prüfungsrichtlinien festlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Welche Prüfungsformen anbieten und erste Wahlfrist einstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfung nach Klausurrichtlinien erstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfung vom E-Prüfungsteam in die betreffenden Demokurse exportieren lassen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Demoprüfungen mit Safe Exam Browser und/oder Proctorio absichern oder E-Prüfungsteam absichern lassen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsteilnehmende und Aufsichten in den Kurs importieren/eintragen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsaufgaben erstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Anträge einstellen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Sprechstunden anbieten / Forumarbeit

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfung einstellen und testen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Aufgaben in Prüfungen einlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Discord / Zoom Meetings für Prüfung checken

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Kurs Backup anlegen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Teilnahmeliste erneuern

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Räume anlegen und Aufsichten planen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Aufsichten briefen und schulen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

6 Tage vor Klausur Teilnahmeliste erneuern, Raumplanung, Aufsichtplanung abschließen

Anleitung nach TODO Liste vor Klausur

Prüfungsteilnehmende ohne Prüfungsform in default Prüfungsform buchen

Safe Exam Browser auf BYODs in der Hochschule

E-Prüfungen mit Safe Exam Browser auf dem eigenen Gerät in der Hochschule - im Allgemeinen
Wann ist das Szenario zu prefärieren?
Was sind die Voraussetzungen für gelungene BYOD Klausuren in der Hochschule?
Was kann sicher realisiert werden und wo liegen die Grenzen?

Die grundlegende Safe Exam Browser Konfiguration für BYODs

Nutzen Sie als Vorlage: BYOD technische Demo SEB WIN x64 3.7.1, MacOs 3.3.3, iOS 3.3.3
Die Demo hat Stand Juni 2024.

General:

Start URL zeigt auf die Aktivität, welche die Prüfung beinhaltet.

Admin Passwort nach interner Konvention
Quit: Passwort nach interner Konvention

Passwort Konventionen TUDa Stand Sose2023:

Allow user to quit SEB:
Haken ist eingeschaltet, weil das quit Passwort bei der Aufsicht bleibt für Computerpoolraumklausuren. (vgl. bei BYOD-Klausuren kann es sinvoll sein, das Passwort am Ende herauszugeben)

General-start.png

Config File:

Wir stellen bei "Use SEB settings for" auf “starting an exam” ein. “Configuring a client” bereitet den Computer darauf vor beim nächsten Betriebssystart in die vorliegende Config mit SEB zu starten. Diese Einstellung denkbar bei BYODs, aber wurde noch nie in Prüfungen ausprobiert. Möglicherweise gibt es einen Mehrwert durch ein frisch gestartetes System, aber auch Nachteile falls noch Einstellungen getroffen werden müssen.

Config_File-start.png

User Interface

Bei BYODs sind die Einstellungen üblicherweise ähnlich zu den Einstellungen der Computerpoolräume.
Es schalten Sie die "Browser-window-toolbar" ein, damit der Reload Button angezeigt werden kann.
Bei BYODs ist es wichtig, das WLAN einstellen zu können: Show WIFI control auf an
Zeit und Tastaturlayout brauchen nicht grundlos deaktiviert zu werden.
Wichtig ist die Audio Control bei BYODs. Nur wenn wirklich Videos oder Audios in der Prüfung gezeigt werden sollen, nur dann ist sinnvoll Audio einzuschalten. Kein Audio heißt "Show audio controlls" kein Haken, "Mute aute audio on setup" einschalten und die Lautstärke herunterdrehen.
User-Interface-BYODs.png

Browser:

Warnung: Die Einstellungen bezüglich User Agents auf der rechten Seite bedürfen sehr genauer Kentnisse - machen Sie dort nichts, es sei denn Sie wissen genau was Sie machen.
Links requesting to be opened in a new browser window...

Browser security:

Restriction in Exam Window:

Restrictions Additional Windows: In den zusätzlichen Fenstern des Webbrowser ist es normalerweise weniger problematisch Vorwärts- und Rückwärtsfunktion des Webbrowsers zu benutzen, weil in diesen Fenstern nicht die Prüfung durchgeführt wird sondern üblicherweise Hilfsmittel präsentiert werden. Hier können alle Optionen angewendet werden. BYODs-Browser-3-7-1-v2.png

Down/Upload
Exam

Schalten Sie unbedingt: Use Browser Exam Key and Configuration Key ein!
Es ist ein zentrales Absicherungskonzept des Safe Exam Browsers beim Einsatz vom BYODs.

Session handling:
Schalten Sie beide Optionen aus. Diese Einstellung bietet bei einem Computerabsturz leichte Vorteile, weil die Chance besteht, dass Caches des HTML Editors überleben und weniger Eingaben verloren gehen.

Back to Start Button:

Applications Bei einfachen Computerprüfungen werden keine zusätzlichen Programme gebraucht. PDF Reader sind im Webbrowser des Safe Browser integriert und machen die Verwendung von EBooks auf diesem Wege einfach. Recherche Arbeiten werden über das Whitlisting für URLs im Reiter Network realisiert. Somit gibt es bei Permitted Processes nichts zu tun.

Wenn Sie planen Programme in der Klausur anwenden zu lassen, dann ist die erste Empfehlung: Webapplikationen vor lokalen Applikationen. Bei Webapplikationen genügt oft ein Eintrag für ein Whitelistung zur Bereitstellung.

Abbildung Application am Beispiel einer normalen Klausur

Grundsätzlich: Wir begrüßen kompetenzorientiertes Prüfen - es ist unser Auftrag kompentenzorientiertes Prüfen umzusetzen.
Jedoch möchte wir an dieser Stelle einen ernstgemeinte Hinweise geben:

Network
Abbildung: Beispiel einer Klausurkonfig eines CAD Kurs im Reiter Network Network-Klausur_v2.png

Es ist für jede Klausurkonfig zu testen, ob nicht Teile von Moodle durch nicht fehlendes Whitelisting geblockt werden. Der Haken bei "Filter also embedded content" muss je nach Hilfsmittel getestet, ob es noch funktioniert.

Hier ist der Haken bei Activate URL Filtering zu setzen, sonst wird nichts gefiltert.

Nach mehreren Jahren Anwendung von SEB haben wir neben den eigentlichen Hilfsmitteln in der Whitelist folgende Moodle-Pfade:
moodle
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/mod/quiz*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/theme*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/lib*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/login*
https://cdn.jsdelivr.net/npm*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/question*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/repository*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/draftfile.php*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/h5p*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/user*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/plugin*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/course*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/mod*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/auth*
https://moodle-exam.tu-darmstadt.de/Shibboleth*
sebs*
sebs://moodle-exam.tu-darmstadt.de/mod*

SSO
https://login.tu-darmstadt.de*
https://sso.tu-darmstadt.de*

Webseiten, die oft Anwendung finden und erprobt sind
https://safeexambrowser.org*
https://oeis.org/wiki/List_of_LaTeX*
https://latex-tutorial.com/tutorials/amsmath* https://www.iim.maschinenbau.tu-darmstadt.de/CAD-Tutorial*
https://viliusle.github.io/miniPaint/*
https://webdemo.myscript.com*
https://app.diagrams.net*
https://www.desmos.com/scientific*
https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/MathePhysik/Institute/IAAT/AIT/Tools/taschenrechner.html
https://web2.0rechner.*
*.deepl.com*
*.pons.com/text-*
*translate.google.com/?hl*

Die Pfade von Moodle sind auf die eigene Organisation anzupassen. Das eigene SSO ist ebenso freizugeben.

Erinnerung: Verlinkung zur technischen Demoprüfung für BYODs an der Sie sich orientieren können: BYOD technische Demo SEB WIN x64 3.7.1, MacOs 3.3.3, iOS 3.3.3
Hier sind die Whitelistings mit Stand Juni 2024 eingetragen.

Security Im Prinzip alles so einstellen wie im Screenshot. Nur beim Clipboard Spielraum. BYODs-Security-3-7-1.png

Kontakt


Bei technischen Problemen mit Moodle melden Sie sich bitte bei:
moodle@tu-darmstadt.de

Bei Fragen rund um die Umsetzung der Prüfung und den Moodle Kurse auf moodle-exam melden Sie sich bitte bei:
e-pruefungen@tu-darmstadt.de

Bei rechtlichen Problemen melden Sie sich bitte bei:
hochschulrecht-studium@tu-darmstadt.de

Bei datenschutzrechtlichen Problemen melden Sie sich bitte bei:
datenschutz@tu-darmstadt.de


Wiederholungsklausur anbieten

Wenn die Wiederholungsprüfung im selben Semester stattfinden soll, dann verwenden Sie die Vorlage im Bereich Wiederholungsprüfung. Wenn die nächste Prüfung erst im folgenden Semester angeboten wird, dann ist es zweckmäßiger auch einen Prüfungskurs anlegen zu lassen, weil Kursvorlagen überarbeitet worden sein könnten und gegebenenfalls, die Wiederholungsprüfung anders organsiert werden soll und die Teilnehmerschaft erneut alle Zustimmungen geben soll.

Die wesentlichen Inhalte können gleich bleiben in beiden Fällen.

Bei Anwendung des Bereichs Wiederholungsprüfung, dann ist Folgendes zu bedenken:

Beim Angebot von Fernaufsichtsprüfungen:

Je nach Prüfung sind ggf. noch individuelle Details zu beachten.

Die Anwendung eines frischen Prüfungskurses für Wiederholungsklausur bietet sich an, wenn die Prüfungsteilnehmenden erneut Ihre Prüfungsform wählen sollen.

Rollenkonzept Moodle-Exam

Im Exam Moodle sind fogelnde Rollen implementiert:

Rollen der Kursleitung

Rollen der Klausurerstellung

Rollen im Bewertungswesen:

Rollen der Aufsichten:

Rolle Support

Umgang mit der "Checkliste Kursleitung zur Klausurdurchführung"

Inhalt

Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie mit der "Checkliste Kursleitung zur Klausurdurchführung" umgehen können. Diese ist in Ihrem Klausur Moodle Kurs auf Moodle Exam in der Kachel "Klausurleitung" unter der Überschrift "TODO Liste für neuen Prüfungskurs".
Diese enthällt den aktuellen Stand der Klausurvorbereitung und zeigt somit auch die nächsten Aufgaben.

Mehr Details zur Aktivität Fortschrittsliste/Checkliste


Arbeitsablauf:


Howtos:

Prüfungsleitungen eintragen:
  1. Fügen Sie die Prüfungsleitungen zu der Gruppe "Prüfungsleitung" hinzu. Die Moodle Anleitung hierzu ist hier zu finden unter .
  2. Wenn mehr Gruppen an der Checkliste mitarbeiten sollen, dann fügen Sie diese Gruppe zu der Gruppierung "Prüfungsleitungsgruppe" hinzu. Die Moodle Anleitung hierzu ist hier zu finden.
Eigene Todos in Fortschrittsliste abhaken:
  1. Navigieren Sie in die Aktivität in der Kachel "Kursleitung"

  1. Drücken Sie auf Fortschrittsliste
  1. Vor sich sehen Sie nun die Checkliste in der Sie die einzelnen Todos abhaken können. Hinweis: Zum abhaken müssen Sie die rechte Box anwählen!
Feedback zu Todos geben:
  1. Navigieren Sie in die Aktivität in der Kachel "Klausurleitung"

  1. Drücken Sie auf Fortschrittsliste
  1. Stellen Sie die ""Sichtbare Gruppen (Prüfungsleitungsgruppe) auf "Prüfungsleitung"
  1. Drücken Sie auf "Kennzeichnungen bearbeiten"
  1. Nun können Sie allen Todos ein Feedback geben indem Sie ein Dropdown auswählen und Ja/Nein/(nichts) auswählen.
    Achtung! Die Knöpfe "Spalten tauschen" und "Zeilen tauschen" wechseln zwischen Ja/Nein/(nichts) in der gesamten Spalte/Zeile durch!
  1. Wichtig! Drücken Sie nun auf "Speichern"

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Aktivität Fortschrittsliste/Checkliste

Inhalt

Im folgenden werden Ihnen die Einstellungen der Aktivität "Fortschrittsliste" gezeigt. Sie können mit diesen Informationen eine eigene Fortschrittsliste erstellen und damit z.b. Todo-Listen für Studierende oder sich selbst, aber auch für bestimmte Gruppen zu hinterlegen und abhaken.
Es handelt sich hierbei um ein Plugin.


Erstellung der Aktivität:

  1. Navigieren Sie in Ihren gewünschten Moodle Kurs
  2. Aktivieren Sie nun Bearbeiten indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Schalter neben "Bearbeiten" drücken
  1. Scrollen Sie in den Bereich/Kachel in welche Sie die Aktivität ablegen möchten. Drücken Sie dort dann "Aktivität oder Material anlegen"
  1. Wählen Sie nun die Aktivität "Forschrittsliste" aus
  1. Vergeben Sie einen Namen unter Allgemeines -> Fortschrittsliste und treffen Sie ihre gewünschten Einstellungen. Die Einstellungen werden weiter unten Erläutert.
  1. Verschieben Sie die Aktivität wie hier beschrieben and die gewünschte Stelle.

Einstellungen:

eine alternative Anleitung der RWTH-Aachen kann hier gefunden werden

Im folgenden wird Trainer/innen und Mentor/innen auswechselbar verwendet, wegen bestehenden Inkonsistenzen in der Benennung!

Wichtige Rechte:

Rollen die eine bestimmte Aufgaben in der Checkliste erledigen sollen, müssen diese passenden Rechte hinzugefügt bekommen!

Die Rechte werden in der Aktivität über "mehr" im Menu-Punkt Rechte eingestellt. Erlauben Sie den verschiedenen Rollen was gerade benötigt wird. Vergessen Sie nicht zu Testen.

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Gruppen verwalten

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Helfer:in, Support

Gruppen

Gruppen sind eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Verwaltung von Personen in Moodle Kursen. Über das Eintragen von Personen in Gruppen können Sie diesen Merkmale oder Eigenschaften geben. Sie dienen auch zur Organisation Räumen, d.h. ein Raum eine Gruppe. Gruppierungen beinhalten Gruppen. Näheres zu Gruppierungen auf der Seite Gruppierungen.

Die Grundlegenden Funktionen und Anleitungen finden Sie in den Moodle Docs unter Gruppen zur verwaltung der Gruppen.

Gruppen im Kontext E-Prüfungen

Wichtige Gruppen, die in einem E-Prüfungskurs hilfreich sind bzw. existieren sollten können auf der Seite Verwaltung der Prüfungsteilnehmenden

todo
Beschreibungen der Gruppen etcx

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Gruppierungen verwalten

Hier finden sie die Moodle Anleitung zur verwaltung von Gruppierungen

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Aktivitäten und Materialien anordnen

Umgang mit Moodle Kurs und Aktivitäten

Moodle Listeneinschreibung

Zusammenfassung

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie Studierende mithilfe einer Liste von E-Mail-Adressen in einen Moodle-Kurs hinzufügen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Studierenden direkt einer Gruppe zuweisen können.

Vorraussetzung:

Sie sollten eine Liste von E-Mail-Adressen in ihrer Zwischenablage haben.
Wenn Sie das nicht haben, gehen Sie zurück zur Anleitung des Listentools. Alternativ können Sie diese auch aus einer Excel Tabelle oder einer CSV kopieren.


Schritt 1:

Navigieren Sie zu dem Prüfungskurs auf Exam-Moodle und drücken Sie auf Teilnehmer/innen.

Schritt 2:

Klicken Sie nun auf den Button "Einschreibung per Liste".

Schritt 3:

Fügen Sie nun die kopierten E-Mail-Adressen ein.

Schritt 4:

Sie können nun mit einer "#" und einem Gruppennamen die Teilnehmenden direkt in eine Gruppe eintragen, indem Sie den Gruppennamen in die erste Zeile schreiben (oberhalb der E-Mail-Adressen).

z.B. #Teilnahmeliste

Wenn Sie das Listentool mit Kopieren in die Zwischenablage verwendet haben, wurde der Gruppenname schon hinzugefügt.

Schritt 5:

Drücken Sie nun "Teilnehmer/innen einschreiben".

Schritt 7:

Nun wird Ihnen eine Liste der Aktionen gezeigt, die durchgeführt werden, wenn sie mit dem Knopf "Teilnehmer/innen einschreiben" bestätigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Änderungen, die vorgenommen werden, die gewünschten sind. (Prüfen Sie z.B. den Gruppennamen auf Tippfehler).
Drücken Sie nun den Knopf "Teilnehmer/innen einschreiben", um die Teilnehmenden dem Kurs hinzuzufügen.

Hier kommen Sie zum Überblick des Campustools

Kommunikation zwischen Prüfungsleitung bzw. Assozierten und E-Prüfungssupportteam

Rollen: Alle, außer Teilnehmer:in

Kommunikation

Üblicherweise wird versucht frühzeitig mit Ihnen als Prüfungsleitung zusammenzuarbeiten, das heißt im Idealfall schon vor Beginn der Vorlesungszeit oder in den ersten Wochen des Semesters.
Ihr E-Prüfungs-Support-Team und Sie müssen je nach Phase der Vorbereitung und Nachbereitung mehr oder häufig Absprachen, Beratungen, Abgleiche, Reviews und ähnliches Durchführen. Dies ist von Ihrer Vorerfahrung abhängig, wie und welche Themenkomplexe von Ihnen autonom bearbeitet werden können.

Auf der anderen Seite hat das Supportteam auch Rückfragen an Sie oder möchte Sie bezüglich Themen oder entstehender Situationen beraten, Coachen oder Informieren.

Wenn E-Prüfungsteammitglieder mit Ihnen Kontakt aufnehmen, dann halten Sie bitte folgendes im Hinterkopf:

Empfehlungen zur Kommunikation

Machen Sie sich Notizen von Meetings und Gesprächen. Halten Sie Beschlüsse und Eckpunkte fest.
Teilen Sie Zusammenfassungen. Nutzen Sie hierfür organische Aktivitäten wie das Prüfungsleitungforum, welches in den aus Vorlagen abgeleiteten Kurses. Alle Beteiligten können selbstständig nachlesen was passiert war.
EMails können natürlich auch verwendet werden, jedoch ist hier zu bedenken, dass Personen die nicht am EMail-Verkehr oder Meeting beteiligt waren erstens wissen müssen, dass Themen besprochen wurden und zweitens nach Details fragen müssen was wieder zu Kommunikationsverkehr führt.

Kleine Anfragen: KIX

Klausurteilnehmende Verwaltung im Moodle-Exam Kurs

Alle Themen zur Verwaltung von Prüfungsteilnehmenden sind hier eingeordnet. Vom Import bis zu Gruppenbenennungen sind hier zu finden.

Aufbewahrung bzw. Archivierung von E-Prüfungen

Das Lehrpersonal braucht nur die folgenden Regelungen zu lesen: Aufbewahrungspflichten / Archivierung von Prüfungen

Im Allgemeinen ist nichts weiter zu tun als den Prüfungskurs stehen zu lassen bis die Fristen abgelaufen sind und regelmäßig Wiederherstellungspunkte zu setzen, wenn Meilensteine erreicht wurden.
Das Anlegen von Backups des eigenen (Prüfungs)kurses kann unter Kurs Backup anlegen nachgelesen werden.

Das Anbieten der Prüfungskurse an das Universitätsarchiv wird aktuell von E-Learning Arbeitsgruppe der HDA übernommen. Hierbei ist für die Lehrstühle nichts weiter zu tun.

Das Moodle Exam wird täglich vom HRZ gesichert und somit auch die E-Prüfungen. Es jedoch keinesfalls schädlich Tabellen, Auszüge und Kursbackups auch lokal oder in geeigneten Netzwerkspeichern zu sichern, jedoch müssen Sie hier selbständig die Löschung nach Fristablauf durchführen.

Prüfung einstellen - Aktivität Test einstellen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support
Arbeitsstand: Juni 2024

Einstellungen treffen

Nach dem eine Aktivität vom Typ Test angelegt worden ist wird es Zeit für die Einstellungen. Die Views Fragen, Ergebnisse und Fragensammlung erhalten eigene Artikel. In den Einstellungen bezüglich der Aufgaben und Fragen sei an dieser dennoch Stelle erwähnt, dass die Einstellung der einzelnen Frage auf neueste Version steht stehen sollte, bis auf Weiteres. Test-Einstellungen-1.png

Spezifische Einstellungen für die Durchführungsvarianten

Die folgenden Artikel für spezifischen Einstellungen zu den verschiedenen Durchführungsvarianten. Es werden dort jeweils die Einstellungen erklärt, die für Computerpoolräume, private Computer (BYODs) in der Hochschule oder Fernaufsicht und perspektifisch auch Prüfung on Demand. Es werden dort weitere Einstellungen, Safe Exam Browser, SMOWL-Block und ggf. weitere Abschnitte besprochen, die auf dieser Seite hier nicht behandelt werden. Wegen der unterschiedlichen Einstellungen wird für jede Durchführungsform ein eigener Test gebraucht.

Allgemeines

Die folgenden drei Einstellungen wirken sich nicht direkt auf den Verlauf der Prüfung aus. Nach diesem Artikel beginnend mit Zeiteinstellungen werden die kritischen Einstellungen vorgestellt.

Zeiteinstellungen

Achten Sie darauf, dass das Bearbeitungszeitfenster wenigstens 5min größer ist als die Bearbeitungsdauer. Dadaruch können kleine Verzögerungen durch Ladezeiten oder Logineingabe oder durch eventuelle Ansprachen ohne Probleme ausgeglichen werden. Die Prüfungsteilnehmenden haben eine individuellen Countdowner mit der mit der Zeitbegrenzung gesteuert wird. Test-Zeit1.png Abbildung: Beispiel 2 Stunden Zeitfenster und 90min Bearbeitungsdauer.

Bewertungen

Die Einstellung erlaubte Versuche sollte auf 2 Versuche stehen. Nur wenn mehr als 2 Versuche eingestellt sind, dann ist es möglich Personen wieder in die Prüfung zu bringen, falls diese nochmals die Prüfung bearbeiten dürfen. Hintergrund ist: Wenn eine Zeitverlängerung für eine Person, nicht mehr rechtzeitig angekommen und die Person nun den Status beendet hat, dann hat die Prüfungsleitung ein echtes Problem, die Einstellung ist notwendig für weitere Einstellungen im Frageverhalten. Ebenso wird die Einstellung relevant, wenn die Prüfung geregelt neugestartet werden muss. Das kann notwendig werden, wenn aktualisierte Aufgaben zum Einsatz kommen sollen. Die Version einer Aufgabe wird in Moodle 4.2 nicht on the fly aktualisiert trotz Einstellung neueste Version verwenden in der Fragensteuerung!

Fragenanordnung

Wählen Sie normalerweise selbstgewählt also freie Navigation zwischen den Aufgaben während der Prüfung. Vorgegeben sollte nur mit soliden Prüfungskonzept verwendet werden. Hierzu wird zukünftig Artikel geben TODO.

Fragenverhalten - Wichtige Einstellung!

Hier ist eine abhängige Einstellung versteckt: Jeder Versuch basiert auf dem vorigen, was unbedingt auf ja stehen soll. Diese Einstellung nur möglich, wenn in Bewertung mehr als 1 Versuch eingstellt ist.
Frageverhalten: spätere Auswertung verkürzt die Ladezeiten.

Stand Juni2024 mit Moodle 4.2 - Lösungen frühestens mit Moodle 4.5 in Sicht!

Überprüfungsoptionen

Alle aus ist zu empfehlen. Sobald die Einsicht starten soll, dann die Optionen wählen die gebraucht werden aus der Gruppe, wenn der Test abgeschlossen ist:

Darstellung

Hier ist wichtig, dass das Nutzerbild auf großes Bild steht. Diese Einstellung bewirkt, dass im Moodle Test die eingelogte Person angezeigt wird, was für Identiäts- und Ausweiskontrollen unerlässlich ist. (Vergleich Person, Ausweis, Login)
Blöcke anzeigen auf ja oder nein hängt von Hilfsmittel ab, die als Block in der Klausur verwendet werden sollen. Beipsielsweise gibt es Taschenrechner, die als Moodle-Block realisiertund die müssen gestattet werden. Test-Darstellung2.png

Safe Exam Browser
Weitere Zugriffsbeschränkungen

Setzen Sie in jedem Fall ein Passwort. Das Passwort wird von der Saalaufsicht nach eventuellen Ansagen zum Startzeitpunkt bekannt gesagt und/oder angeschrieben.
Treffen die restlichen Einstellungen nach den Anleitungen für:

Weitere Einstellungen

Der Test sollte sichtbar sein und wir empfehlen den Gruppenmodus sichtbare Gruppen. Das ist hilft später insbesondere bei der Ausweiskontrolle und bei der Bewertung. Die weitere Einstellungen hängen von der weiteren Organisationsstruktur ab und können nützlich sein, aber diese Anleitung wird organisatorisches nur im Notwendigsten besprechen.

Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit

Auf der Seite Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit werden die wesentlichen Punkte vorgestellt. Insbesondere seien an dieser Stelle die zeitlichen Nachteilsausgleiche erwähnt.

Einsichten / Überprüfungen organisieren

Die Überprüfungsfunktionen, die in diesem Artikel erwähnt wurden zeigen die minimalen Einstellungen für eine Online Einsicht auf. Das Thema der Beanstandungen und Einsichten ist wesentlich umfangreicher mit seinen Optionen und Ausgestaltungsvarianten. Von der totalen Home-Office Einsicht mit online Beanstandungen über Computerpoolraumterminzeitslots bis zum Einzeltermin ist vieles modellierbar. Das Thema erhält einen eigenen Artikel.

Bewertungsarbeiten

Strategien zur manuellen Bewertung werden in der Rollenbeschreibung Bewertungspersonal mit eigenen Seiten beschrieben.
Vollautomatische Aufgaben fallen in den Grenzbereich der Bewertung und des Aufgabendesigns, dies wird ebenfalls auf eigenen Seiten beschrieben. Halbautomatische Aufgaben bedürfen der Zusammenarbeit von Bewertungspersonal und Prüfungsdesigner:innen.

Vorbereitungen für Zeitverlängerungen nach Ende Testversuch und geregeltem Prüfungsneustart wegen wichtiger Aufgabennachbesserung

Es müssen einige Vorbereitungen an jeder Aktivität Test zu einer Prüfung gehören:

Folgende Probleme werden mit den Vorbereitungen lösbar

Weiterführende und angrenzende Anleitungen

Textblöcke in Kursen und Aktivitäten

Wir empfehlen die Nutzung von Blöcken ausschließlich für Inhalte, die an Kursgestalter gerichtet sind! Eine studierendengerichtete Nutzung führt zu verschlechterter Übersichtlichkeit des Kurses!

Für jede Aktivität innerhalb eines Moodle Kurses gibt es eine Blockleiste, die sich über einen Pfeil am rechten oberen Seitenrand aufklappen lässt. Blöcke in der Blockleiste einer Aktivität können nicht mit Blöcken einer anderen Aktivität interagieren.


Weiterführend:

Zeitliche Nachteilsausgleiche verwalten

Rollen: Assistent:in, Prüfer:in, Support

Nachteilsausgleiche und/oder Barrierefreiheit

Nachteilsausgleiche im Allgemeinen können verschiedenste Ausprägungen haben und sich mit der Barrierefreiheit überlappen. An dieser Stelle wird an die Übersichtsseite für Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit verwiesen, die Sie konsultieren sollten, wenn etwas anderes Zeit als mehr Bearbeitungsdauer und ggf. ein ruhiger Arbeitsplatz umgesetzt werden soll.

Zeitliche Nachteilausgleiche

Sie sind die häufigste Art und Weise Nachteile auszugleichen. Oftmals werden diese in Verbindung mit einem ruhigen Arbeitsplatz ausgesprochen. Folgendes ist zu bedenken:

  1. Die Administration von individuellen Bearbeitsdauern und Zeitfenstern ist in Moodle leicht organisiert - dies stellt kaum eine Hürde dar. Im Absatz technische Einstellungen zum Nachteilsausgleich sind die notwendigen Einstellungen nachzulesen.

  2. Soll die betroffenen Person in kleiner Gruppe oder gar in einem Einzelplatzbüro die Prüfung bestreiten.

  3. Zeitlicher Nachteilsausgleich benötigt eine Räumlichkeit, die länger verfügbar ist mit Aufsicht.

  4. Fernaufsicht kann eine elegante Lösung darstellen, wenn die betroffene Person zustimmt. Sie brauchen keine Räume zu organisieren und die Aufsicht wird von Proctorierung Software übernommen. Sie brauchen nur für einen Rückfragekanal sorgen, beispielsweise ein Zoom Meeting mit eingeschränktem Chat oder im Zweifel eine Telefonnummer bie sehr wenigen Betroffenen. Sie können die gleichen Aufgaben und das gleiche Zeitfenster verwenden wie bei der restlichen Kohorte nur eben in einer eigenen Aktivität.

  5. Falls Fernaufsicht abgelehnt wird, dann ist die Empfehlung eher Computerpoolräume zu verwenden statt normale Hörsäle oder Seminarräume, weil Computerpoolräume meistens länger buchbar sind und somit selten Kollissionen mit Nachfolgeveranstaltungen entstehen (nach Stand Mai 2024).
    In Computerpoolräumen ist es üblich auch die vorhandenen Computer zu nutzen - was einige Betroffene für gut befinden oder auch Extrastress auslöst, wegen eines unbekannten Computers oder einem unruhigen Raum.
    Falls ein BYOD in Computerpoolraum benutzt werden soll, dann wird dieses EDU-Roam verwenden.
    Was zu beachten ist:

    • Entweder eine BYOD Konfiguration für den Safe Exam Browser verwenden mit einer Aktivität vom Typ Test für BYODs. Wenn die Prüfungsteilnehmenden, die Wahl hatten zwischen BYODs und Computerpool, dann entsteht hier kein Mehraufwand.
    • oder die Computerpoolraumprüfung entsprechend locker einstellen, dass das gesamte EDU ROAM zulässig ist.
  6. Falls ein Sitzplatz im Computerraum keine Lösung darstellt, dann sind die Optionen zumeist beschränkt auf einen Extraraum für BYODs mit entsprechender Aufsicht.

Technische Einstellungen für Nachteilsausgleiche

Personalverwaltung in Prüfungskursen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Rollen des Personals

Machen Sie sich mit den Rollentypen des Personals vertraut. Falls die Prüfung eher klein ist, dann werden die Rollen oftmals auf wenige Personen zusammenfallen, so dass Assistenz gewählt werden kann. Zu bedenken ist immer je mehr Rechte eine Person hat, desto mehr Funktionen stehen zur Verfügung. Gerade einfache Aufsichten, brauchen nicht viele Funktionen und sollen schnell eingewiesen sein. Rollenkonzept Moodle-Exam

Allgemeine Dokumentation zu Rollen: https://docs.moodle.org/404/de/Rollen_und_Rechte

Manuelles Eintragen von Personal

Eintragung per "Einschreibung per Liste"

Siehe die Anleitung für die Einschreibung per Email-Liste: Einschreibung per Liste.
Hinweis: Buchen Sie das Personal in eine Personalgruppe, damit das Personal schnell in der Teilnehmer/innen view gefunden werden kann und eine passende Rolle erhält. Aktuell ist über diesen Weg nur die Einschreibung mit der Rolle Teilnehmer:in möglich.

Gruppen vs. Rollen beim Personal

Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Supporter

Unterschiedliche Ausprägungen von Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit

Nachteilsaugleiche werden üblicherweise durch ein ärtztliches Begleitschreiben belegt bzw. Beschlüsse der zuständigen Prüfungskommission basieren darauf. Die Beschlüsse können Anweisungen oder Empfehlungen enthalten, die teilweise sehr gut mit E-Prüfungen umgesetzt werden können.
Anträge und Anfragen zur Beachtung der Barrierefreiheit können von Betroffenen Personen an die Prüfungsleitung gerichtet werden, die ihrerer aktuellen Lebenssituation Abhilfe schaffen soll. Oftmals sind die Gründe offensichtlich und kümmern sich direkt um die Anliegen oder Sie leiten die Anfragen weiter zu zuständigen Prüfungskommission. Aus beiden Wegen ergeben sich Maßnahmen unter Einbeziehung der Betroffenen bezüglich Barrierefreiheit, die eine Prüfungsleitung an besten Wissen Gewissen umsetzen sollte. Barrierefreiheit ist eines der Ziele der TUDa und es sei ein Überblick über laufende Barrierefreiheitsmaßnahmen der TUDa Stand Juni 2024 an dieser Stelle gegeben: Barrierefreiheit für TU Webseiten, Projekt Handicap, Barrierefrei studieren Auftritt TUDa und E-Learning Blog zur Barrierefreiheit.
Allgemeine Anfragen sind neben den Nachteilsausgleichen und den Barrierefreiheitsanforderungen, eine eher informelle Form des Hilfegesuchs, die kurzfristige Linderung eines Problems bringen soll. Beispielsweise können Anreiseprobleme durch laufende Bahnstreiks oder Flugausfälle bei Auslandssemester oder auch bei Krankheitsbilder, welche die mentale Leistungsfähigkeit nach Ermessen des betroffenen nicht einschränken (Beinbruch, Quarantäne, etc) können mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der Fernaufsicht leicht behoben werden. Allgemeine Anträge können durchaus von einer Prüfungsleitung abgelehnt oder zur Prüfungskommission delegiert werden. Die Frage der Verhältnismäßigkeit ist zu klären, ob der Mehraufwand es rechtfertigt jemanden von der Prüfung auszuschließen oder das Bestehen der Prüfung nicht zu ermöglichen. Bedenken Sie, dass die Betroffenen entweder Ihr Anliegen eskalieren oder sich ihr Studium höchstwahrscheinlich verlängert.

Zusammengefasst

Massnahmen zur Umsetzung von Nachteilsausgleichen, Barrierefreiheit und Anträgen

An dieser Stelle werden typische Massnahmen und Wege zur Umsetzungen vorgestellt. Die Massnahmen und Werkzeuge eignen sich grundsätzlich für Nachteilsausgleiche, Barrierefreiheit und Anträge.

Fernaufsicht für Nachteilsausgleich

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Zielgruppen: Fernaufsicht für Nachteilsausgleiche

Die Fernaufsicht für den Zweck des Nachteilsausgleichs kann in verschiedenen Situationen attraktiv sein:

Die Fernaufsicht als Massnahme für Nachteilsausgleiche muss mit den Betroffenen vereinbart werden, wenn die Fernaufsicht nicht frei ausgewählt werden kann. Sie kann nicht zwangsweise angeordnet werden. Hier ist die Übersicht über die Themen Nachteilausgleiche und Barrierefreiheit.

Einstellungen für Prüfungskurse in denen noch keine Fernaufsicht vorgesehen ist

  1. Erstellen Sie eine Gruppe für Nachteilsausgleiche per Fernaufsicht. Bspw.: NachteilsausgleichFernaufsicht
  2. Schalten Sie den Block "SMOWL" ein. Nutzen Sie die rechte Blockbar mit + hinzufügen und wählen SMOWL.
  3. Im SMOWL-Block sind die Voraussetzungen auf die geschaffene eben Gruppe zu setzen, damit nur die Personen SMOWL verwenden die dürfen.
  4. Gehen Sie im SMOWL Block in das Thema/Link "Activities Report". Stellen SMOWL über das Zahnrad ein. Schalten Sie alles bei "Webcam monitoring" und "External Webcam monitoring" ein. Bei "Computer Monitoring" bleibt alles aus, denn im Nachgang kann alles legitisiert werden. Einstellungen werden ausführlich in SMOWL Einstellen erläutert.
  5. Erstellen Sie eine Aktivität von Typ Test. Stellen Sie diese Prüfung ein oder Duplizieren Sie die Prüfung, falls diese schon erstellt wurde. Achten Sie nach dem Duplizieren darauf, dass Safe Exam Browser und IP Filtering deaktiviert ist. Geben Sie der Fernaufsichtsprüfung einen eindeutigen Namen.
  6. Gehen Sie erneut in den SMOWL und wählen Sie unter "Activities Management" die für die Fernaufsicht vorgesehene Aktivität aus.

Einstellungen für Kurs in denen bereits Fernaufsicht vorgesehen ist

  1. Erstellen Sie eine Gruppe für Nachteilsausgleiche per Fernaufsicht. Bspw.: NachtteilsausgleichFernaufsicht
  2. Fügen Sie die neue Gruppe in die Gruppierung für Fernaufsicht ein.
  3. Navigieren Sie zur vorgesehenen Fernaufsicht Prüfungen und nutzen Sie je nach was zweckmäßiger ist die GruppenüberschreibungPrüfung einstellen - Aktivität Test einstellenPrüfung einstellen - Aktivität Test einstellen oder die Nutzerüberschreibung, um die Nachteilausgleiche bezüglich der Bearbeitungsdauer zu modelieren.

Fernaufsichtssoftware SMOWL einstellen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Hier werden die verschiedenen Views von SMOWL vorgestellt. Hier werden die Einstellungen durchgegangen.

todo alle Themen

Ein kurze Einführung vom Hersteller: Anleitung vom Hersteller

Umsetzung von Vorlese- und Diktierfunktionen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support
Zuarbeit: Prüfungsdesigner:in

Umsetzung von Vorlese- und Diktierfunktionen

Wenn die Digitale Barrierefreiheit und Gestaltung angewendet wurde, dann ist die wichtigste Voraussetzung erfüllt. Mit der betroffenen Person ist auszuhandeln, was zweckmäßige Massnahmen sind. Sie unterscheiden von Person zu Person und der individuellen Einschränkungen - möglicherweise sind verschiedene Einschränkungen verschränkt und müssen insgesamt in Einklang gebracht werden.

Texterfassungseinträchtigungen: Blindheit, nahezu blind, Dyslexi und weitere

Lösungsansätze:

Textverfassungsbeeinträchtigungen (Dysgaphie und deren Ausprägungen, möglicherweise Blindheit)

Einschreibemethoden

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Einschreibemethoden in Moodle

Allgemeiner Einstieg in Einschreibemethoden in Moodle

Manuelle Einschreibungen

Ergänzungen zu den Moodle Docs.

Selbsteinschreibungen

Ergänzungen zu den Moodle Docs.

Problembehandlung: Aufgaben während der Prüfung Aktualisieren

Rollen: Prüfer:in, Assistentin:in, Support
FYI: Prüfungsdesigner:in, Prüfungstester:in

Problembehandlung: Aufgaben während der Prüfung Aktualisieren

In Moodle 4 wurde eine Aufgabenversionierung eingeführt, welche Vorteile bietet bezüglich der Transparenz wie eine Frage/Aufgabe abgeändert wurde.
Jedoch hat dies auch Nachteile. Prüflinge erhalten genau die Version einer Frage/Aufgabe, die eingestellt war zu Beginn der Prüfung. Selbst die Einstellung neueste Version verwenden ädert daran nichts.

Das bedeutet: Wenn Sie eine Aufgabe überarbeiten, dann wird diese nach aktuellen Stand Juni 2024 nicht bei Prüfungsteilnehmenden ankommen. Es sei denn Sie lassen die Prüfung geregelt Neustarten. Auf dieser Seite werden Vorbereitungen und Massnahmen beschrieben, die das ermöglichen.

TODO: Es folgt Anleitung.
In aller Kürze.

In Einsatzfall:

Aktivitäten nur per URL zugänglich machen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support
Stand: Juni 2024
Screenshots und Klickwege: Moodle 4.2

Aktivitäten nur per URL zugänglich machen

Mit dieser Funktionalität können Aktivitäten und Funktionen in Moodle Kursen geschaffen werden, welche von den Kursteilnehmenden nicht präsentiert werden in den Kursansichten, aber per direkter URL bzw. Verlinkung betreten werden dürfen. Die Vorraussetzunge können hierbei zusätzlich angewendet werden.

Vorgehen

  1. Vorbereitung: Sie haben eine Aktivität geschaffen, die nicht offen präsentiert werden soll und fertig eingestellt.
  2. Vorbereitung: Sie haben einen Kursbereich der für Teilnehmende verborgen erstellt oder einen bestehenden Kursbereich entsprechend eingestellt.
  3. Verschieben die besagte Aktivität in den verborgenen Bereich.
  4. Stellen Sie Aktivität mit dem 3 Punkte Menu auf der Kurshauptseite ein mit: verfügbar machen
    Siehe: verfuegbarMachen.png
  5. Wenn die Aktivität richtig eingestellt ist, dann ist ein gelbes Banner zu sehen: verfuegbarGemacht.png
  6. Die URL der Aktivität kann nun verwendet werden.