Prüfungsrichtlinien festlegen

Rollen: Prüfer:in, Assistent:in, Support

Eine der ersten Handlungen nach dem Sie sich für eine E-Prüfung entschieden haben, sollte das Festlegen von Prüfungsrichtlinien sein. Sie haben sich bereits bei den Vorgespächen für eine Computerpoolraumprüfung oder eine Prüfung bei der auch eigenes privates Gerät (BYODs) vor Ort oder Fernaufsicht angeboten wird entschieden oder wurden diesbezüglich beraten.
Daraus folgt bei einer einfachen Computerpoolraumprüfung, dass auch nur eine Prüfungsrichtlinie notwendig ist, nämlich eine für Computerpoolräume - die beiden anderen Regelungsvorschläge sind rein informativ an dieser Stelle.
Bei einer Prüfung mit BYODs bietet es sich an verschiedene Prüfungsrichtlinien zu führen, weil verschiedene Durchführungsformen zur Wahl stehen mit gewissen Unterschieden in der Vorbereitung.

Motivation zur frühen Ausgestaltung von Prüfungsrichtlinien

Das Datum und Zeitfenster ist maßgeblich für die Raumbeschaffung bzw. Computerpoolraumbeschaffung. Die Erwartungen an die Prüfungsteilnehmenden hängen hiervon ab. Falls beispielsweise keine Computerpoolräume beschaffbar sind, dann muss der Plan angepasst werden Auswege wären: BYODs zuzulassen, befreundete Hochschulen nach Kapazität zu fragen, die Prüfung in mehreren Schichten zu schreiben oder eine Terminverschiebung auszuhandeln.
Die Festlegung der Hilfsmittel (und auch der Ausschluss von allem anderen) kann Auswirkungen auf Vorbereitungen haben. Einige Webseiten zuzulassen ist relativ einfach konfiguriert im Safe Exam Browser und das Testen ist nicht besonders kompliziert für Computerpoolräume. Das andere Extrem wäre die Anwendung von lizensierter Spezialsoftware auf BYDOs im Safe Exam Browser. Hier sind die zu installierenden Programme, der Bezug der Lizenzen und das Testen der Konfinguration frühzeitig durchzuführen sowie den Prüfungsteilnehmenden en Detail zu Erläutern was für die Prüfung vorzubereiten ist und welche Fristen einzuhalten sind zur Wahl der Prüfungsform beim Einsatz von BYODs oder Computerpools bzw. wie die Organisation von Ersatzcomputer gestaltet ist, wenn kein BYOD gestellt werden kann. Die Prüfungsteilnehmenden brauchen Zeit die Hilfsmittel zu sichten und ggf. den Umgang zu üben.
Die Gestaltung Aufgaben der Prüfung ist abhängig von den Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen, die zur Verfügung stehen sollen. Detailanpassungen der Hilfsmittel sind üblicherweise fair, solange diese früh genannt werden (Beispielsweise: Zu analysierendes Textmaterial ist kein Hilfstmittel sondern Teil der Aufgabe).

Das Festlegen der Prüfungsrichtlinien ordnet die anstehenden TODOs.
Die Prüfungsrichtlinien können bei Bedarf mit gesundem Menschenverstand angepasst werden, jedoch sind eine transparente Kommunikation sowie Kenntlichmachung der Änderung ein notwendig zur Akzeptanz - vermeiden Sie große Änderungen kurz vor der Prüfung.


Allgemeine Regelungen

Die folgenden Themen sollten bei allen Prüfungsformen geregelt werden. Spezielle Regelungsvorschläge schließen sich daran, ebenso wie Beispiele für Prüfungsrichtlinien.

Die Prüfungsrichtlinien sind als erledigt zu markieren durch die Prüfungsteilnehmenden und als Voraussetzung zum Öffnen der Prüfung eingesetzt. Die getroffenen Richtlinien müssen in den Einstellungen der Aktivitäten Test, den Wahlaktivitäten usw. umgesetzt werden.

Spezielle Regelungen für Computerpoolräume

Feste Regelungen, die nur wenig Gestaltungsraum zulassen:

Weitere Regelungen nach Bedarf.

Spezielle Regelungen für BYODs / eigene private Computer

Regelungen die beim Einsatz von BYODs getroffen werden sollten

Weitere Regelungen nach Bedarf

Spezielle Regelungen für BYODs in der Fernaufsicht

Bei der Fernaufsicht sind einige Themen extra zu regeln:

Weitere Regelungen falls notwendig.


Beispiele für Prüfungsrichtlinien

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eine einfache Computerpoolpfüung

Die Prüfungsrichtlinien der Prüfung [Name des Moduls]

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eigene Geräte

Die Prüfungsrichtlinien für : [Name des Moduls]

Beispiel Prüfungsrichtlinien für eine Massenprüfung mit Fernaufsicht

 

Nächster Schritt: Nutzungsbedingungen einfügen


Revision #13
Created 27 October 2022 12:49:28 by Rebecca
Updated 31 March 2025 08:28:39 by Julian